Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Evangelische Kirche und Konzentrationslager 1933 bis 1945
  • Language: de

Evangelische Kirche und Konzentrationslager 1933 bis 1945

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018
  • -
  • Publisher: Unknown

***Angaben zur beteiligten Person Scherf: Dr. theol. Rebecca Scherf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II an der LMU München.

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)
  • Language: de
  • Pages: 297

Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)

Um das Verhältnis der evangelischen Kirche zum KZ-System zwischen 1933 und 1945 darzustellen, untersucht Rebecca Scherf wesentliche Aspekte, die dieses Verhältnis charakterisieren: die Seelsorgetätigkeit der evangelischen Kirche, die inhaftierten Geistlichen, ihre Hafterfahrungen sowie die Reaktionen auf ihre Verhaftungen. Zur Analyse der Seelsorgetätigkeit wurden Quellen aus den frühen Jahren der NS-Diktatur herangezogen, die das Herausdrängen kirchlicher Einflussmöglichkeiten innerhalb des KZ-Systems durch den Staat bezeugen, das 1937 in einem für die damalige evangelische Kirche unverständlichen Seelsorgeverbot gipfelte.Bereits im März 1933 wurde der erste evangelische Pfarrer i...

Gefährliche Metaphern
  • Language: de
  • Pages: 267

Gefährliche Metaphern

Mirjam Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die Autorin zeigt, dass massive Abwehrhaltung und sprachliche Radikalität dabei nur teilweise auf unfreie Kommunikationsstrukturen im totalitären NS-Staat zurückzuführen sind. Evangelische Publikationen, die das bolschewistische "Experiment" ablehnten und vor kommunistischen Einflüssen in Deutschland warnten, hatten am Ende der Weimarer Republik Hochkonjunktur. Als hochgradig verbindend – sowohl innerhalb des evangelischen Lagers als auch mit nationalsozialistischen Denk- und Sprachmuster...

Das Eisenacher 'Entjudungsinstitut'
  • Language: de
  • Pages: 397

Das Eisenacher 'Entjudungsinstitut'

1939 wurde in Eisenach das sogenannte 'Entjudungsinstitut' gegründet. In kirchlicher Trägerschaft suchte es die jüdischen Einflüsse auf Theologie und Kirche zu "erforschen" und zu tilgen. Das Institut zeigt ein perfides kirchliches Andienen an die nationalsozialistische Rassenpolitik im pseudowissenschaftlichen Gewand und markiert dabei eines der dunkelsten Kapitel, das auf kirchliche Initiative die deutsche evangelisch verantwortete theologische Wissenschaft in der NS-Zeit geschrieben hat. Auf der Basis vorliegender Forschungsergebnisse wendet sich der vorliegende Band erstmals in interdisziplinärer Weise dem 'Entjudungsinstitut' zu, kontextualisiert die völkische und antisemitische Ideologie und Theologie der Einrichtung, vergleicht sie mit ähnlichen pseudowissenschaftlichen "Instituten" und fragt nach dessen Wirkung und Auswirkung in Ost- und Westdeutschland.

... da schlagen wir zu
  • Language: de
  • Pages: 303

... da schlagen wir zu

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-12-09
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Während der Endphase der Weimarer Demokratie nahm die Radikalisierung der politischen Ränder zu, verbunden mit einem Anstieg der Zustimmungswerte für die extremistischen Parteien NSDAP und KPD. Diese Entwicklung ging einher mit einem Dynamisierungsprozess verbaler und darauf folgend physischer Gewalt. Die zum Teil bürgerkriegsähnlichen Verhältnisse vor 1933 wurden nach der Machtübernahme durch die NSDAP durch eine zunehmend perfektionierte Gewalt seitens des Staates und der Partei abgelöst. In Sachsen kam es, nicht zuletzt aufgrund der seit 1918 besonders großen gesellschaftlichen Polarisierung, zu einer äußerst rücksichtslosen Verfolgung vornehmlich politischer Gegner, an der si...

Johann Bader
  • Language: de
  • Pages: 303

Johann Bader

Die Kombination aus biographischer Studie und der vom Landauer Reformator Johann Bader ausgehenden Analyse des reformatorischen Netzwerks am Oberrhein zeigt die Entwicklung evangelischer Theologie in der Frühen Neuzeit. Ausgehend von dem in der pfälzischen Reichsstadt Landau wirkenden Johann Bader können diese Vernetzung und der durch sie bedingte Austausch und damit die wechselseitige Beeinflussung zwischen verschiedenen Akteuren des reformatorischen Netzwerks am Oberrhein gezeigt werden. Dabei werden einerseits die Entwicklung Baders und seine Biographie deutlich und andererseits wird die (Weiter-)Entwicklung theologischer Ideen durch die gegenseitige Vernetzung aufgezeigt. Damit trägt die biographische Studie sowohl zur lokalen Reformationsgeschichtsforschung bei als auch zur allgemeinen Forschung zur Reformation.

Hans Meiser
  • Language: de
  • Pages: 636

Hans Meiser

Kaum eine zweite kirchenleitende Persönlichkeit aus der Zeit der NS-Herrschaft ist heute so umstritten wie der frühere Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Hans Meiser. In den 1950/60er Jahren als mutiger Gegner des Nationalsozialismus hoch geachtet und in Bayern mit der Benennung von Straßen geehrt, fiel er in den erinnerungskulturellen Debatten der jüngsten Vergangenheit unter das Verdikt, ein "Nazi-Bischof" und Antisemit gewesen zu sein. Die erste wissenschaftliche Biographie über Hans Meiser zeigt, dass solche eindimensionalen Urteile der historischen Person nicht gerecht werden. Jenseits der polarisierten erinnerungskulturellen Debatten über die nach Meiser benannten Straßen untersucht sie umfassend und differenziert sein kirchliches Handeln in den grundstürzenden politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Herrschaft bis hin zur jungen Bundesrepublik.

Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus
  • Language: de
  • Pages: 1778

Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus

Die Stellung der evangelischen Kirchen im „Dritten Reich" wird bis heute sehr kontrovers diskutiert. Wie lässt sich deren Verhältnis zum Nationalsozialismus adäquat erfassen? Am Fallbeispiel Schleswig-Holsteins erfolgt nun in drei Teilbänden erstmals eine empirische und differenzierte Positionsbestimmung aller 729 Geistlichen einer Landeskirche. Dazu wird der Blick über den innerkirchlichen „Kampf" zwischen der Bekennenden Kirche (BK) und den Deutschen Christen (DC) hinaus auf das Verhältnis der Pastorenschaft zu Staat und NS-Bewegung geweitet. Die Zusammenführung von Kirchengeschichte und NS-Forschung zeigt, wie stark Kreuz und Hakenkreuz miteinander verschmolzen. Obgleich die Ge...

Waste Isolation Pilot Plant, Construction
  • Language: en
  • Pages: 498

Waste Isolation Pilot Plant, Construction

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1980
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Revolution auf der Kanzel
  • Language: de
  • Pages: 409

Revolution auf der Kanzel

Birge-Dorothea Pelz schreibt Kirchengeschichte aus der Sicht von Pastoren. Auf Basis zumeist unveröffentlichter Sonntagspredigten wird gezeigt, welche Rolle die evangelische Kirche in den drei Nordbezirken der DDR 1989/90 einnahm. Wie wurden politische Ereignisse theologisch gedeutet? Welche politischen Schlussforderungen wurden gezogen? In welchem Verhältnis standen Alltagsbezüge und biblisches Wort in der Verkündigung? Und wie wurden die rasanten Ereignisse retrospektiv beurteilt und mit dem eigenen Glauben in Einklang gebracht? Das Ergebnis ist ein fundierter Eindruck davon, was Pastoren 1989/90 politisch dachten, glaubten und predigten und wie diese überzeugungen bis in die Gegenwar...