You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Wie reagiert das Recht auf reale Krisen und worin liegt die Problemlösungskraft rechtlicher Regulierung in schwierigen Situationen? Haben umgekehrt auch Krisen einen Einfluss darauf, wie das Recht funktioniert – und sollten sie überhaupt einen haben? Im XXIII. Band der Schriftenreihe APARIUZ setzen sich Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Zürich aus unterschiedlichen Rechtsbereichen mit dem Umgang des Rechts mit Krisen auseinander. Ausgangspunkt für Reflexionen über das Wechselspiel zwischen Krisen und Recht bildet dabei nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch verschiedenste andere Situationen, die zu Kritik und Umdenken anspornen – oder zwingen.
Prozesse haben eine zentrale Stellung in der Rechtswissenschaft. Die XXIV. Ausgabe der Schriftenreihe APARIUZ stellt den Gerichtsprozess in den Vordergrund und öffnet gleichzeitig den Blick für andere Prozesse im Recht. Die Autor:innen behandeln nebst verfahrensrechtlichen Fragen Prozesse des Sozialschutzes, der Transparenz, der Internationalisierung und der Methodenfindung. Der Sammelband umfasst Beiträge von Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität Zürich sowie Gastbeiträge von etablierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis.
Jurisconsultus es, iuris nihil a te alienum putamus Jurisconsultus es, iuris nihil a te alienum putamus Jurisconsultus es, iuris nihil a te alienum putamus
Im Jahr 2021 setzte die Schweiz mit der Einführung des DLT-Gesetzes einen globalen Präzedenzfall, indem sie die rechtlichen Grundlagen für die Tokenisierung von Aktien schuf. Die daraus resultierende digitale Aktie gilt in Fachkreisen als Grundbaustein für den Kapitalmarkt der Zukunft. Diese Dissertation stellt die erste umfassende privatrechtliche Analyse der digitalen Aktie dar. Die Arbeit verortet die digitale Aktie zunächst rechtsdogmatisch und führt sie dann in das schweizerische Privatrecht ein, mit einem besonderen Fokus auf das Aktien- und Wertpapierrecht. Ein Kernstück dieser Untersuchung bildet die Identifikation und Lösung von «Störstellen» – Konflikten zwischen Recht...
- Aktuelle Gesamtdarstellung des Aktienrechts - Inklusive der Revision 2020: Kapitalband, Internet-Generalversammlung und Geschlechterrichtwerte - mit Online Aktualisierungsservice Dieses Werk bietet eine Gesamtdarstellung des mit Beschluss des Parlaments vom 19. Juni 2020 revidierten schweizerischen Aktienrechts. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den rechtspolitischen Grundfragen des Aktienrechts und auf den für die Praxis des Aktienrechts relevanten Einzelgebieten. Behandelt werden Charakteristik, Kontext und Gründung der Aktiengesellschaft, Aktien und andere Beteiligungsrechte, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, Generalversammlung und Revisionsstelle, die aktienrechtliche Verantwortlichkeit, Krise und Sanierung, die Beendigung der Aktiengesellschaft, Aktionärbindungsverträge, der Konzern sowie die Publikumsgesellschaften. Die Neuerungen aus der Aktienrechtsrevision 2020 wie insbesondere das Kapitalband, die Internet-Generalversammlung, die Generalversammlung im Ausland, die Vergütungen und die Geschlechterrichtwerte, aber auch viele Anpassungen in Detailfragen sind vollständig in die Bearbeitung integriert.
Am 1. Januar 2023 tritt das neue Aktienrecht in Kraft. Leitlinien der Revision bilden namentlich eine moderne Corporate Governance, die Herstellung erhöhter Flexibilität und die Schaffung von Rechtssicherheit sowie die Erfüllung von Verfassungsaufträgen. Flexibilisiert werden besonders die Gründungs- und Kapitalvorschriften, wofür das Kapitalband als neues Rechtsinstitut eingeführt wird. Weitere Stichworte des neuen Rechts sind etwa das Aktienkapital in Fremdwährung, die Beschränkung des zwingend vorgeschriebenen Statuteninhalts oder das Formerfordernis der öffentlichen Beurkundung für die Gründung einer Genossenschaft. Prof. Dr. Thomas Jutzi und MLaw Quirin Meier stellen die mit der Revision einhergehenden Neuerungen im Aktienrecht in einer Übersicht vor. MLaw Karin Poggio-Widmer geht auf notariatsrelevante Aspekte der Aktienrechtsrevision ein. Von Dr. iur. Christine Glättli und Peter Muntwyler wird die von der Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare erstellte neue Musterurkunde «Statuten einer Aktiengesellschaft» präsentiert. Prof. Dr. Adriano Marantelli widmet sich den steuerrechtlichen Aspekten der Aktienrechtsrevision.
Der vorliegende Band fasst die wichtigsten Entwicklungen im Gesellschaftsrecht in den Bereichen Rechtsetzung, Rechtsprechung und publizierter Literatur für das Jahr 2023 zusammen. Nachdem zwischenzeitlich weite Teile des revidierten Aktienrechts in Kraft getreten sind, bleiben auf Bundesebene weiterhin einige Rechtsetzungsprojekte hängig, welche sich auf das Gesellschaftsrecht auswirken werden. Zu erwähnen ist dabei insbesondere die Gesetzgebung zum missbräuchlichen Konkurs. In der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht ergingen im Berichtsjahr diverse Urteile, namentlich bezüglich der Generalversammlung, der Aktionäre sowie der Verantwortlichkeit der Organe. Im Rahm...
Dieser 8. Band zu Private Equity ist ein Muss für (Rechts-)Berater und Akteure der Private Equity und Venture Capital-Welt. Die Beiträge decken Themen ab wie die neuen SPAC- und SPARKS- Möglichkeiten an der SIX Swiss Exchange, Investorenschutz bei Finanzierungsrunden, geeignete Incentive Strukturen, Risiken von Verwaltungsratsmandaten in Start-ups, DLT-Regulierung und Kryptowelt sowie die Nutzbarmachung des neuen Aktienrechts für Private Equity und Venture Capital. Sie basieren auf den Vorträgen erfahrener Fachexperten anlässlich der 8. Tagung zu Private Equity des Europa Instituts an der Universität Zürich vom April 2022. Zusammen mit den bisher erschienen Bänden liegt ein Sammelwerk vor über die wichtigsten Themen von Private Equity und Venture Capital, verfasst von führenden Experten auf diesem Gebiet.
Anerkannte Fachleute beleuchten aktuelle Rechts- und Praxisentwicklungen im Bereich der Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse. Die Themen umfassen Unternehmenszusammenschlüsse mittels Fusionen, Verkäufe von VC-finanzierten Startups, aktuelle Entwicklungen beim Zusammenwirken von M&A und Arbeitsrecht sowie ESG-Implikationen auf M&A-Transaktionen.