Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Geschichtskulturelle Partizipation
  • Language: de
  • Pages: 182

Geschichtskulturelle Partizipation

Partizipation wird immer mehr zu einer wesentlichen Signatur aktueller Geschichtskultur. Debatten über Denkmäler und Straßennamen sind nur zwei öffentlich besonders gut sichtbare Beispiele im Lokalen für diesen Trend, der sich durch Digitalisierung und soziale Medien rasant beschleunigt. Bisher relevante Abgrenzungen der Expert*innen von Lai*innen verlieren dabei an Bedeutung. Der Band versammelt Beiträge, die in unterschiedlichen Feldern und Institutionen das heuristische Potential des Begriffes der ‚Partizipation‘ für die geschichtskulturelle und geschichtsdidaktische Forschung erkunden sowie fallbezogen Praktiken, Akteurskonstellationen und Funktionen geschichtskultureller Partizipation diskutieren.

Sprachsensibler Geschichtsunterricht
  • Language: de
  • Pages: 288

Sprachsensibler Geschichtsunterricht

Sprachsensibler Fachunterricht wird fächerübergreifend als Königsweg zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität diskutiert. Allerdings ist das Konzept bislang nur unzureichend fachdidaktisch profiliert und kaum empirisch fundiert. Hier setzt der vorliegende Band an. Die Beiträge zielen auf eine theoretische und diagnostische Fundierung Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Sie präsentieren aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsergebnisse und -perspektiven, und sie liefern Anregungen für die Unterrichtspraxis und Lehrkräftebildung.

Die Französische Revolution
  • Language: de
  • Pages: 252

Die Französische Revolution

Dieser Band über die Französische Revolution richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.

Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte
  • Language: de
  • Pages: 642

Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-10-26
  • -
  • Publisher: utb GmbH

Mit Geschichte kommt man nicht nur in der Schule oder an der Universität in Berührung. Auch in außerakademischen Bereichen wird Geschichte produziert, verbreitet und genutzt. Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen in gemeinsam verfassten Beiträgen verschiedene Formen und Funktionen des Geschichte-Betreibens vor, zeigen Ähnlichkeiten, Überschneidungen sowie Unterschiede zwischen ihnen auf und erörtern ihre Bedeutung für gesellschaftliche Verständigungs- und (nicht nur schulische) Lernprozesse. So entstand ein systematischer, praxisnaher Überblick, der sowohl für die Wissenschaft als auch für den Unterricht zahlreiche Anregungen liefert.

Klio & Hermes
  • Language: de
  • Pages: 267

Klio & Hermes

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-04-17
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Im 19. Jahrhundert gab es Veränderungen im Postwesen: Aufbau einer neuen Verkehrsinfrastruktur; Entstehung von Nationalstaaten und anders zugeschnittene Zuständigkeitsbereiche im Postwesen sowie die Gründung des Weltpostvereins; Erfindung der Briefmarke und damit eines visuellen Kommunikationsmittels in Miniaturformat. Doch auch das 20. Jahrhundert bot Umwälzungen für das Postwesen: Erster und Zweiter Weltkrieg sowie zerfallende Kolonialreiche hatten eine neue Weltordnung zur Folge, die sich sowohl in sich verändernden Postverwaltungen als auch auf den Motiven von Postwertzeichen festmachen lassen. Ende des 20. Jahrhunderts fand in vielen Ländern eine Privatisierung des Postwesens sta...

Historisches Erzählen und Lernen
  • Language: de
  • Pages: 255

Historisches Erzählen und Lernen

Dieser Band versammelt Beiträge, die sich dem Zusammenhang zwischen historischem Erzählen und Lernen von Jugendlichen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Historisch wird die Entwicklung im schulischen Geschichtsunterricht analysiert. Theoretisch werden beide Begriffe geschärft. Empirisch erfolgt eine Annäherung an Aspekte historischen Lernens und Erzählens von Schülerinnen und Schülern. Pragmatisch finden sich Vorschläge zu Vorgehensweisen im Unterricht. Dabei wird deutlich, dass die Geschichtsdidaktik mittlerweile die Kernbegriffe bereitstellt, um historisches Lernen und Erzählen zu beschreiben und auf pragmatischer Ebene in Anregungen für die Praxis umzusetzen.

Antike im Unterricht
  • Language: de
  • Pages: 225

Antike im Unterricht

Der Antike wird von vielen Lehrern und Bildungsplanern die geringste Relevanz für die Bildungs- und Kompetenzziele historischen Lernens in der Schule zugesprochen. Zu wenig wurde bisher nach dem eigentlichen Potential der Alten Geschichte in einer Zeit der Globalisierung und multiethnischer Schulklassen gefragt. Zu wenig wurde auch das integrative Potential der Beschäftigung mit der Welt der Antike in den Blick genommen. Der vorliegende Band geht dem nach. Althistoriker, Geschichtsdidaktiker und Schulpraktiker aus mehreren Ländern stellen ihre Ansätze für eine zeitgemäße Thematisierung der Antike im Geschichtsunterricht vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht dabei von einer Bestandsaufnahme, über die Erörterung der Chancen, die Alte Geschichte für das historische Lernen bietet, bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen.

Analysing Historical Narratives
  • Language: en
  • Pages: 366

Analysing Historical Narratives

For all of the recent debates over the methods and theoretical underpinnings of the historical profession, scholars and laypeople alike still frequently think of history in terms of storytelling. Accordingly, historians and theorists have devoted much attention to how historical narratives work, illuminating the ways they can bind together events, shape an argument and lend support to ideology. From ancient Greece to modern-day bestsellers, the studies gathered here offer a wide-ranging analysis of the textual strategies used by historians. They show how in spite of the pursuit of truth and objectivity, the ways in which historians tell their stories are inevitably conditioned by their discursive contexts.

Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch
  • Language: de
  • Pages: 379

Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-12-09
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Ist die Aufgabenkultur in Geschichtsschulbüchern auf historisches Denken ausgerichtet? Im vorliegenden Band wird dieser Frage anhand einer kategorialen Analyse österreichischer und deutscher Geschichtsschulbücher nachgegangen. Hierfür werden diese hinsichtlich der Umsetzung zentraler Kriterien für Lernaufgaben im Kontext einer fachlichen Aufgabenkultur qualitativ analysiert und quantitativ ausgewertet. Die Studie bietet damit einen repräsentativen Einblick in die Aufgabenkultur der analysierten Schulbücher und begleitet empirisch den Veränderungsprozess zu einem auf die Förderung historischen Denkens ausgerichteten Geschichtsunterricht. Darüber hinaus öffnet der Autor den Blick auf theoretische und praktische Leerstellen im Kontext der Erforschung und Umsetzung einer Aufgabenkultur historischen Denkens – nicht nur in Geschichtsschulbüchern.

Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre
  • Language: de
  • Pages: 488

Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre

Wie lässt sich im Geschichtsstudium das Konzept von historischer Tatsache und Wahrscheinlichkeit erfahrbar machen? Wie kann es gelingen, Studierende an Charakteristika der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und -präsentation heranzuführen? Das hier entwickelte Textarbeits-Arrangement führt durch Reflexion von Gebrauch und Kontext der für historische Erzählungen konstitutiven Modalisierungen - v. a. Modalwörter wie tatsächlich, vermutlich - in fachspezifisches kognitiv-sprachliches Handeln ein. Gebrauchszusammenhänge dieser wissenschaftssprachlichen Mittel werden funktional-pragmatisch beschrieben, epistemologisch begründet und anhand von Experteninterviews mit Redakte...