Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Reconceptualising Agency and Childhood
  • Language: en
  • Pages: 298

Reconceptualising Agency and Childhood

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2016-02-22
  • -
  • Publisher: Routledge

By regarding children as actors and conducting empirical research on children’s agency, Childhood Studies have gained significant influence on a wide range of different academic disciplines. This has made agency one of the key concepts of Childhood Studies, with articles on the subject featured in handbooks and encyclopaedias. Reconceptualising Agency and Childhood is the first collection devoted to the central concept of agency in Childhood Studies. With contributions from experts in the field, the chapters cover theoretical, practical, historical, transnational and institutional dimensions of agency, rekindling discussion and introducing fundamental and contemporary sociological perspect...

Storytelling in Radio and Podcasts
  • Language: en
  • Pages: 249

Storytelling in Radio and Podcasts

This textbook offers a practical guide to creating narratives in audio media. It is one of the most beautiful and complex tasks in radio and podcasting: how do you tell a compelling story and keep your listeners tuned in? In Storytelling in Radio and Podcasts, Preger offers practical answers to crucial questions: What material is suitable for long stories? How can I bind listeners to a real story for 15, 30 or 60 minutes? Or even get them excited about a whole series? How do I maintain suspense from beginning to end? How do I find my narrative voice? And, how do I develop a sound design for complex narratives? Richly illustrated using practical examples, the book guides the reader through various stages of developing a non-fiction narrative and examines structure, character development, suspense, narration, sound-design and ethics.

The social dimension of the economic crisis in Europe
  • Language: en
  • Pages: 116

The social dimension of the economic crisis in Europe

None

Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie
  • Language: de
  • Pages: 278

Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie

Seit ihren Anfängen befindet sich die Sozialpädagogik in einem Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle sowie zwischen Familie und Staat. Sie bekämpft soziale Ungleichheiten und zugleich reproduziert sie diese in der Adressierung von sozialen Problemlagen. Die hieraus resultierenden Schwierigkeiten und Konflikte konturieren sich historisch und feldspezifisch unterschiedlich und produzieren je spezifische Diskurse und Praktiken der Legitimation von Eingriffen. In diesem Band werden solche Diskurse und Praktiken differenziert betrachtet und theoretisch und empirisch reflektiert.

Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz
  • Language: de
  • Pages: 297

Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz

Dieser Band stellt die Ergebnisse des ersten umfassenden Fehlerforschungs- und Qualitätsentwicklungsprojekts im kommunalen Kinderschutz in Deutschland vor. Die AutorInnen zeigen auf, welche Bedingungen zu professionellen Fehlschlägen im Kinderschutz führen können und wie man im Dialog mit allen Akteuren aus diesen Fehlern lernen kann.

Palliative Care im Fokus von Supervision
  • Language: de
  • Pages: 369

Palliative Care im Fokus von Supervision

Ursula Hermann geht den Fragen nach, wie Hospiz- und Palliativteams ihre beruflichen Anforderungen erleben und welche Themen sie in der Supervision zur Sprache bringen. Dafür untersucht sie das Feld der Hospiz- und Palliativversorgung mithilfe des Beratungssettings Supervision. Die ethnografische Methode der teilnehmenden Beobachtung gewährt Einblicke in Beratungsprozesse, die partizipative Forschungsstrategie ermöglicht eine Teilhabe an den Forschungsergebnissen für Supervisandinnen und Supervisanden. Die Erfahrungen und Handlungspraktiken der Berufsgruppen machen deutlich, welche Themenvielfalt sich in der Betreuung und Versorgung von Sterbenden und schwer kranken Menschen zeigt und welche Herausforderungen eine organisationale Einbettung von Palliative Care mit sich bringt.

Über das Kindeswohl entscheiden
  • Language: de
  • Pages: 353

Über das Kindeswohl entscheiden

Trotz des vermehrten Interesses aus der Wissenschaft ist bislang wenig darüber bekannt, wie die Beschäftigten der Jugendämter ihre teilweise folgenschweren Entscheidungen zum Kindeswohl fällen. Hier setzt Timo Ackermann an. Auf der Basis einer ethnographischen Feldforschung zeigt er, wie Entscheidungen über »Fremdunterbringungen« bearbeitet werden und wie die Sozialarbeiter_innen der Jugendämter damit umgehen, dass ihnen problematische Fallkonstellationen stets als Folgen eigener Entscheidungen zugerechnet werden können. Die Studie ermöglicht Einblicke in ein hochkomplexes Arbeitsfeld, in schwierige, dilemmatische Konstellationen und in Strategien ihrer Bearbeitung.

Interventions against child abuse and violence against women
  • Language: en
  • Pages: 320

Interventions against child abuse and violence against women

This book offers insights and perspectives from a study of “Cultural Encounters in Intervention Against Violence” (CEINAV) in four EU-countries. Seeking a deeper understanding of the underpinnings of intervention practices in Germany, Portugal, Slovenia and the United Kingdom, the team explored variations in institutional structures and traditions of law, policing, and social welfare. Theories of structural inequality and ethics are discussed and translated into practice.

Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder
  • Language: de
  • Pages: 287

Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017-05-15
  • -
  • Publisher: UTB

Soziale Arbeit – die Grundlagen Key-Concepts für die Soziale Arbeit: Im ersten Band der neuen Reihe "Soziale Arbeit - Grundlagen" lernen Studierende die Kernthemen und Problemfelder des Faches kennen. In 27 Beiträgen machen ausgewiesene Experten und Expertinnen mit den Themenfeldern vertraut, die für die Fachdiskurse professioneller Sozialer Arbeit wie für die wissenschaftliche Auseinandersetzung zentral sind. Die diskutierten Kernthemen und Problemfelder der Sozialen Arbeit werden zu ähnlichen Begriffen und Themen in Beziehung gesetzt und kritisch reflektiert. Grundlegendes Wissen für die Soziale Arbeit übersichtlich und verständlich aufbereitet. Open Access: Der Titel Soziale Arbeit - Kernthemen und Problemfelder (DOI: 10.3224/86388799) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar (https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/05/9783838543475.pdf?art=openaccess&v=3a52f3c22ed6) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Sorgende Arrangements
  • Language: de
  • Pages: 237

Sorgende Arrangements

Familiale Gewalt gegen und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen ist gegenwärtig verstärkt im Blick der öffentlichen, politischen und fachlichen Aufmerksamkeit. Daher gewinnen die Verständigungsprozesse über den Auftrag, den die für den Kinderschutz verantwortlichen Institutionen zu realisieren haben, an Relevanz. Im Rahmen der vom Forschungsprojekt »Familiale Gewalt: Brüche und Unsicherheiten in der sozialpädagogischen Praxis (UsoPrax)« ausgerichteten Fachtagung wurden insbesondere Handlungsformen von Professionellen im Allgemeinen Sozialen Dienst bei der Verdachtsabklärung von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung sowie die Kooperation zwischen freien und öffentlichen Trägern in diesen Fällen beleuchtet. Die hier publizierten Beiträge der Fachtagung diskutieren die professionellen Dynamiken, Kulturen und strukturellen Bedingungen der Praxen, die Kinder vor Gewalt schützen sollen.