You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This reference work provides bibliographic details for students of 18th-century studies.
Offers a selective, annotated bibliography of publications on Austria, with an emphasis, where possible, on works published in English. Covers all areas, from language to sport, including history and political institutions, literature, the media, flora and fauna, finance, and business. Includes an introductory overview of Austria's history. For academic specialists, general readers, business people, and tourists. The author is a literary translator. Annotation copyrighted by Book News, Inc., Portland, OR
Diplomats had multiple tasks: not only negotiating with the representatives of other states, but also mediating culture and knowledge, and not least elaborating reports on their observations of politics, society, and culture. Culture, according to the studies featured in this book, is defined as a complex sphere including aspects like systems of communication, literature, music, arts, education, and the creation of knowledge. This edition containing contributions from six conferences held in Vienna and Istanbul by the Don Juan Archiv Wien focuses on the complex diplomatic and cultural relations between the Ottoman Empire and Europe from the time of the early embassies to Istanbul up to "Tanzimat".
Graz, Passau, Straßburg, Jülich, Prag, Dresden, Innsbruck - überall hinterließ der Habsburger Erzherzog Leopold seine Spuren. Um Kaiser zu werden, überfiel er 1611 Prag mit einem Heer, das von Militärs der Türkenkriege angeführt wurde. Sie scheiterten. Dennoch forderte er weiter die Erzherzöge/Kaiser Matthias und Ferdinand, Mitglieder der eigenen Dynastie, heraus und stieg vom Bischof zum Tiroler Landesherrn auf. Diese Arbeit analysiert die dynastischen und militärischen Gemeinschaften, die Leopold nutzte und ordnet sie in die Geschichte des Strukturwandels vor dem Dreißigjährigen Krieg ein.
Archive zahlreicher österreichischer und tschechischer Klöster beherbergen heute einige der wertvollsten Abschriften von Instrumentalwerken Wagenseils, J. Haydns, Vanhals und Ditters'. Dieses Vermächtnis ist größtenteils das Resultat eines in den 1750er Jahren aufkommenden Trends, dessen von Wien ausgehende Breitenwirkung bislang unterschätzt wurde. Christiane Maria Hornbachner macht auf die musikgeschichtliche Relevanz interregionaler Distributionsprozesse aufmerksam. Sie zeichnet in ihrer institutionenübergreifenden Analyse die weitverzweigten Netzwerke von Klostervorstehern, Mönchen, Komponisten und Kunsthändlern nach. Deren nachhaltiges Wirken als Musikvermittler lässt tief in die klösterliche Lebenswelt des 18. Jahrhunderts blicken - in eine Welt, die kulturell keineswegs so streng von ihrer Umgebung isoliert war, wie uns die mächtigen Gemäuer der großen Stifte glauben machen könnten.