Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Münchberg
  • Language: de
  • Pages: 605

Münchberg

Der Band Münchberg der Reihe Historischer Atlas von Bayern beinhaltet die Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte des gleichnamigen Altlandkreises. Aufgrund ihrer naturräumlichen Voraussetzungen wurde die Region Münchberg erst spät besiedelt. Aus der im Spätmittelalter einsetzenden schriftlichen Überlieferung lässt sich zunächst eine Gemengelage verschiedener Herrschaftsträger ermitteln, die jedoch gegen Ende des Alten Reiches in deutlich abgeschwächter Form erscheint. Im Untersuchungsbereich sind jetzt nahezu ausschließlich Ämter des Fürstentums Bayreuth als Hoheitsträger anzutreffen, daneben existieren kleine Sprengel des Hochstifts Bamberg sowie äußerst begrenzter Adelsbesi...

ZBLG 2011, Band 74, Heft 3
  • Language: de
  • Pages: 331
Die lokale Policey
  • Language: de
  • Pages: 608

Die lokale Policey

Die bislang erschienenen drei Bände zur "guten" Policey im Reichskreis (Schwäbischer Reichskreis, Fränkischer Reichskreis, Bayerischer Reichskreis und Oberpfalz) haben eine sehr breite Rezeption in der Fachwissenschaft erfahren. Untersuchungszeitraum auch für Band IV sind das 15. bis 18. Jahrhundert. Aber die Perspektive in diesem Band ist eine grundlegend andere. Waren die ersten drei Bände auf die Rolle der Fürsten und Höfe, der Exekutivämter in den Reichskreisen und der städtischen Ratsobrigkeit zugeschnitten, so steht nun deren soziales Spiegelbild im Vordergrund: Der ländliche Raum, dörfliche Genossenschaften, agrarische Gewerbeformen und zentralitätsfernes Handeln sind der ...

Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600
  • Language: de
  • Pages: 227

Kartographie, Chorographie und Territorialverwaltung um 1600

Seit den 1520er Jahren kam es in Mitteleuropa zur Vermessung, Kartierung und Beschreibung ganzer Territorien oder nennenswerter Teile davon. In diesen sogenannten Landesaufnahmen fand der Prozess der Herausbildung linearer Grenzen einen ersten Abschluss. Voraussetzung dafür war die auch in weiten Teilen des Reichs bis ins frühe 16. Jahrhundert vollzogen Überwindung der mittelalterlichen Herrschaftsvorstellungen gewesen. Denn solange Autorität nicht auf flächenhaft vorliegenden Ansprüchen, sondern auf individuellen Rechtsbeziehungen des Herrschers zu den Beherrschten beruht hatte, war die Herausbildung fest umgrenzter Territorien nicht möglich gewesen. Am Beginn der Neuzeit existierte ...

Die mittelalterliche Pfarrei
  • Language: de
  • Pages: 872

Die mittelalterliche Pfarrei

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-01-10
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

English summary: The parish was one of the Middle Ages' most successful institutions. The Christianization of Europe and pastoral care of its population would have been unthinkable without the numerous parish churches in town and country. The parish shaped peoples' everyday life in all its ups and downs and became the most intense intersection of church and world. Exploring it therefore draws attention to important areas of constitutional and social history as well as the educational, cultural, and art histories of the time. In 21 chapters Enno Bunz examines central aspects of the parish in Central Europe from the 13th to the 16th century. In addition to thematically overarching and comparat...

ZBLG 2010, Band 73, Heft 1
  • Language: de
  • Pages: 357
ZBLG 2007, Band 70, Heft 1
  • Language: de
  • Pages: 379

ZBLG 2007, Band 70, Heft 1

"Alles, was sich auf die Geschichte Bayerns bezieht, soll hier eine Stätte finden", so die Definition von Aufgabe und Zielsetzung der Zeitschrift im Vorwort des ersten Heftes 1928. Mit ihrer Gründung ein Jahr nach der Errichtung der Kommission sollte ein zentraler "Sammelpunkt" für alle Facetten bayerischer landesgeschichtlicher Forschung und Darstellung geschaffen werden. "Wissenschaftlichkeit" war die Voraussetzung für die Aufnahme von Aufsätzen und Abhandlungen in die Zeitschrift. Buchbesprechungen sollten "kritischer Art" sein und "womöglich selbst zu weiteren wissenschaftlichen Fortschritten verhelfen". In einer alljährlichen bayerischen "literarischen Rundschau" sollte darüber ...

Die süddeutsche Klosterlandschaft
  • Language: de
  • Pages: 388

Die süddeutsche Klosterlandschaft

Ob im Norden, Süden, Westen oder Osten - überall in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz sind Ordensgemeinschaften beheimatet. Es sind Institutionen, die als Zentren der Einkehr, der Spiritualität und der tätigen Nächstenliebe in einem Netzwerk von Klosterorten und -stätten wirkten. Bis in das Reformationsjahrhundert spielten sie in Mittel- und Norddeutschland auch für die soziale Entwicklung eine beachtliche Rolle und gaben nachhaltige Initiativen für Kultur, Wissenschaft und Barmherzigkeit. Dieser Band beschäftigt sich nun insbesondere mit der süddeutschen Klosterlandschaft. Dabei rücken Schwerpunkte aus Kultur, Religion, Politik und Umwelt in den Fokus.