You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
"This book focuses on how literate artisans began to write about their discoveries starting around 1400: in other words, it explores the origins of technical writing. Artisans and artists began to publish handbooks, guides, treatises, tip sheets, graphs and recipe books rather than simply pass along their knowledge in the workshop. And they tried to articulate what the new knowledge meant. The popularity of these texts coincided with the founding of a 'new philosophy' that sought to investigate nature in a new way. Smith shows how this moment began in the unceasing trials of the craft workshop, and ended in the experimentation of the natural scientific laboratory. These epistemological developments have continued to the present day and still inform how we think about scientific knowledge"--
The Structures of Practical Knowledge investigates the nature of practical knowledge – why, how, when and by whom it is codified, and once codified, how this knowledge is structured. The inquiry unfolds in a series of fifteen case studies, which range in focus from early modern Italy to eighteenth century China. At the heart of each study is a shared definition of practical knowledge, that is, knowledge needed to obtain a certain outcome, whether that be an artistic or mechanical artifact, a healing practice, or a mathematical result. While the content of practical knowledge is widely variable, this study shows that all practical knowledge is formally equivalent in following a defined work...
Narrating Life explores the relationship between literature, science and the arts and the way in which they are informed by the process of narrating life. More specifically, it asks: how do literature, science and the arts affect and are affected by the emergence of a critical culture of biopolitics and its rhetorical figurations? Its topicality for literary and cultural studies lies therefore in its exploration of the question: to what extent could narratives of life (or life-writing) be understood as a special practice through which to access the contemporary discussion about biopolitics with its strategies of immunity, mutation, and contagion. The individual contributions address these qu...
Volume 1 of 6 of the complete premium print version of journal forum for inter-american research (fiar), which is the official electronic journal of the International Association of Inter-American Studies (IAS). fiar was established by the American Studies Program at Bielefeld University in 2008. We foster a dialogic and interdisciplinary approach to the study of the Americas. fiar is a peer-reviewed online journal. Articles in this journal undergo a double-blind review process and are published in English, French, Portuguese and Spanish.
Dieser Tierstudien-Band beschäftigt sich mit Fragen nach dem Personenstatus von Tieren und mit dem Phänomen tierlicher Persönlichkeiten. Dass Tiere Individuen und Subjekte ihres Lebens sind, unterschiedliche Charaktereigenschaften und eigene Interessen haben, wird kaum noch bestritten. Doch dass sie Personen sind, wird ihnen in der Regel abgesprochen. Dabei kämpfen Tierrechtsorganisationen schon lange für die Anerkennung des Personenstatus von Tieren: Tiere sollen als Rechtspersönlichkeiten mit einem einklagbaren Recht auf Leben sowie körperliche und geistige Unversehrtheit verstanden werden. In vielen indigenen Epistemologien existieren Vorstellungen von tierlicher Personalität, und...
Genomprojekte, Mensch-Maschinen-Schnittstellen in der Robotik und Nanotechnik, eine erstarkende posthumanistische Ethik sowie eine Biopolitik, die auch Tiere als Akteur*innen ernst nimmt, erfordern neue Theorien des Tierexperiments. Bei den Beiträgen dieser Ausgabe von Tierstudien handelt es sich um exemplarische geisteswissenschaftliche und künstlerische Diskussionen sowie Analysen der Entwicklung, der Perspektiven und der ethischen Bewertung von Tierversuchen in verschiedenen Kontexten. Fallstudien zur Technoscience, zur Pestforschung im kolonialen Indien und zu einem österreichischen Lawinenexperiment setzen sich sowohl mit dem Leiden der Tiere als auch mit der ethischen Vertretbarkeit...
40yearsvideoart.de es un proyecto de restauración y exposición de obras audiovisuales que recorre la historia del videoarte en Alemania desde 1963 a la actualidad. Incluye obras emblemáticas, como la película de Wolf Vostell "Sun in your head" (1963), conservada en el Archivo Vostell de Malpartida (Cáceres) y el vídeo "Malerei Deckt Zu-Kunst deckt auf" (1977) de Richard Kriesche, la mítica "Good Morning Mr. Orwell" de Nam June Paik, la primera performance simultánea y participativa vía satélite."Este trabajo quiere destacar la importancia y el impacto del "media art" en el patrimonio cultural alemán, así como la necesidad de estudiar los procesos de degeneración de los soportes vinculados a las nuevas tecnologías, para poner a punto medidas de conservación eficaces", afirma Frieling, impulsor del proyecto.
Wildheit gehört zu den grundlegenden kulturellen Zuweisungen von Animalität. Auch wenn die Definitionen von 'wild' und 'Wildheit' vorläufig und wandelbar bleiben und sich nicht an der Spezieszugehörigkeit festmachen lassen, wird das Wilde doch allgemein als das Ungezügelte, Ungezähmte, Fremde und Sprachlose verstanden. Wildheit ist dann paradoxerweise sowohl das, was nicht gezähmt werden kann, als auch das, was unterworfen werden muss. Im Anthropozän tendieren wir dazu, das Wilde als eine Art utopische Gegenwelt zur Zivilisation zu sehen. Das Wilde wird dabei eine rhetorische Formel für Freiheit jenseits von menschlicher Kontrolle oder Restriktionen. Als Gedankenkonstrukt entzieht s...
Der Band verbindet aktuelle Diskurse um nichtmenschliche oder mehr-als-menschliche Akteure in ästhetischen Prozessen mit der derzeit virulenten Debatte um „Care“ bzw. Fürsorgeethik in der Kunst. Gefragt wird nach den Bedingungen, Modi und Konsequenzen einer nichtmenschlichen Ästhetik und danach, in welcher Form Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroben, Bakterien, Maschinen oder künstliche Intelligenzen im Rahmen von Kunstwerken handeln. Die Beiträge beleuchten, wie Künstler*innen mit nichtmenschlichen Entitäten im Rahmen von performativen oder installativen Kunstwerken interagieren und wie sie füreinander sorgen und füreinander verantwortlich sind.