You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Der nunmehr in der 4. Auflage erscheinende Scheidungskommentar zeichnet die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahre 2017 detailliert und gewohnt praxisorientiert nach. Insbesondere die jüngere höchstrichterliche Rechtsprechung zum neuen Kindesunterhaltsrecht bzw. zum Betreuungsunterhalt wurde eingearbeitet, aber auch die jüngste Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsrechts erfährt eine kritische und fundierte Würdigung. Weiterhin können die Nutzerinnen und Nutzer auf die umfassend aktualisierten Anhänge zu den eheschutz- und scheidungsrechtlich relevanten Bestimmungen der Schweizerischen ZPO, zu ausgewählten Fragestellungen des Sozial- wie au...
Welche verfahrensrechtlichen Grundlagen gelten für das vereinfachte Verfahren, wie kommen die Unterschiede zum ordentlichen Zivilprozess zum Tragen, welche Streitfragen sind noch immer nicht geklärt? Diesen Fragen geht die CIVPRO-Tagung vom 9. September 2022 nach, wie immer unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre. Der vorliegende Tagungsband, zusammengestellt aus den überarbeiteten Beiträgen der CIVPRO-Tagung, beleuchtet die Besonderheiten des vereinfachten Verfahrens sowohl nach ZPO und Stand der Revision (Schlichtung, Struktur, Verfahrensleitung, Kosten) wie auch nach ihrer Umsetzung in einigen praktisch wichtigen Bereichen, wie namentlich im Miet- und Arbeitsprozess.
Le Code de procédure civile (CPC) est entré en vigueur le 1er janvier 2011; la révision du CPC a été adoptée par l'Assemblée fédérale le 17 mars 2023 et s'appliquera en principe dès le 1er janvier 2025. La troisième édition du présent ouvrage intègre les nouveautés du législateur fédéral, qu'il s'agisse de l'accès facilité à la justice (Laienfreundlichkeit), de la simplification en matière de délais, du régime clarifié des faits nouveaux ou de changements en droit de la famille. Les auteurs ont conservé la structure et l'approche résolument pratique de l'ouvrage, avec plusieurs schémas et de nombreux exemples concrets. Après les principes généraux (récusation,...
The scope of this book is to present the cornerstones of a modern transportation law embedded in a modern logistics and supply chain environment. For this purpose, internationally leading experts write contributions on specific topics of transportation law. The authors compare different legal approaches and present conceptually convincing answers. In addition, they discuss unsolved issues in transportation law. In a first step, the challenges and chances regarding the transformation of the transportation market will be illustrated. Subsequently, several key topics such as the basic principles in transportation law, regulative frameworks form digital freight documents and a look towards a modern logistics will be covered. In conclusion, the insights for a reform in Swiss transportation law reform are identified.
Videokonferenzen, Parteigutachten und der Aufschub der Vollstreckbarkeit beschreiben einige der aktuellen Probleme, die sich im zehnten Anwendungsjahr der schweizerischen Zivilprozessordnung stellen. Die Anforderungen des Bundesgerichts an die Rechtsschriften, Rechtsbegehren und die Prozessführung überhaupt werfen die Frage auf, ob der schweizerische Zivilprozess formalistisch gehandhabt wird und welche Spielräume die ZPO lässt. Solche und weitere Fragen untersucht der vorliegende Tagungsband, wobei stets das laufende Gesetzgebungsverfahren für eine Revision der ZPO im Blick behalten wird. Der Band setzt sich aus den überarbeiteten Beiträgen der CIVPRO-Veranstaltung vom 10. September 2021 zusammen. Die Veranstaltung wurde zu Ehren des runden Geburtstags von Jürgen Brönnimann durchgeführt, der sich um die schweizerische Zivilprozessordnung und die Universität Bern verdient gemacht hat.
Die Gleichstellung von Frau und Mann in unterschiedlichen Lebensbereichen zählt zu den zentralen gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Gleichstellung im Erwerbsleben unter besonderer Berücksichtigung der Lohnunterschiede. Der Autor widmet sich hierfür fünf zentralen Schwierigkeiten bei der Realisierung der Gleichstellung im Erwerbsleben in einer ganzheitlichen Betrachtung. Zunächst wird auf das Fehlen eines politischen Gesamtkonsenses – die Bandbreite reicht von blosser Chancengleichheit bis hin zur absoluten Gleichheit – eingegangen, ehe anhand der Rechtsprechung aufgezeigt wird, weshalb sich der effektive Stand der ökonomi...
Contents: 1. General, 2. Buddhism, 3. Christianity, 4. Confucianism, 5. Chu Hsi Confucianism, 6. Wang Yang-ming Confucianism, 7. Neo-Classical Confucianism, 8. Bushido, 9. Learning of the Mind, 10. National Learning, 11. Western Learning, 12. Various Thinkers of the 18th Century, 13. Mito School, 14. Late Tokugawa Thought, 15. Miscellaneous: Aesthetics, Commoners, Economic Thought, Educational Thought, Etiquette, Folklore, Foreign Relations in Thought, Geography, Historiography, Language and Thought, Legal Thought, Mathematics, Medicine, Methods, Research History, Natural Science and Technology, Political Thought, Religious Thought, Social Thought, Travel. Index.
Seit über 25 Jahren bildet das von Professor Oscar Vogel begründete Lehrbuch das Standardwerk des Schweizerischen Zivilprozessrechts und seit jeher werden die Grundzüge des internationalen Zivilprozessrechts mitbehandelt. Beweis für den Erfolg des Werkes ist, dass es bereits in 11. Auflage vorliegt. Die heutige Autorschaft aus Lehre und Praxis bürgt für hohe Qualität und den neuesten Stand von Wissenschaft und Rechtsprechung. Die vorliegende Auflage wurde umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Grund dafür war vor allem die Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung vom 17. März 2023, die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Damit werden beinahe hundert Änderungen am bisherigen Recht vorgenommen. Besondere Beachtung erfahren dabei insbesondere das neue Kostenrecht, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und das geänderte Novenrecht sowie die Modifikationen bei den beiden Hauptrechtsmitteln und die weitreichenden Neuerungen bei der Vollstreckung.
Kindes- und Erwachsenenschutz ist gesellschaftlich brisant, weil er dem Staat Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Eltern bzw. der schutzbedürftigen Personen erlaubt. Umso wichtiger ist es, dass die Interventionen rechtlich und (sozialarbeits-)methodisch korrekt erfolgen. Das Handbuch bietet eine Praxisanleitung für Behördenmitglieder, Beiständinnen und Beistände sowie Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz. Dabei werden rechtlich und methodisch relevante Aspekte von interdisziplinären Teams aus ausgewiesenen und erfahrenen Juristinnen und Juristen sowie Sozialarbeitenden kompakt und vertieft erläutert. Das Handbuch ist somit ein unverzichtbares Standardwerk f...