You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Die 12. Ausgabe von Zwielicht bringt die gewohnte Mischung aus Kurzgeschichten, Übersetzungen und Artikeln des Genre Horror und unheimliche Phantastik. Das Titelbild ist von Björn Ian Craig. Hier die Liste der Mitwirkenden: Geschichten: Carrie Laben - Postkarten von Natalie Max P. Becker - Strandpoesie Jerk Götterwind - Das Geheimnis der alten Seemannskiste Enzo Asui - Lilith Wolfgang Rauh - Die Alptraum- Beule Ellen Norten - Der singende Schleier Julia Annina Jorges - Diese verfluchten kleinen Dinge Vincent Voss - Mind Fuck Sascha Dinse - Elysion Ralf Kor - Schattensaiten Waldemar Klauser - Bis zum Ende Michael Tillmann - Warum erlöst sie mich nicht, obwohl sie genau weiß, wo meine Knochen verrotten? Uwe Voehl - Auge um Auge Algernon Blackwood - Smiths Untegang Tudor Jenks - Phantomschmerz Anna Alice Chaplin - Drachenthal Artikel: Matthias Kaether - Amazing Stories Ralf Steinberg - Jenseits sonnendurchfluteter Sommertage Vincent Preis 2017 Phantastische Preise 2017 Horror 2017
Zwielicht - das Horrormagazin - schon zum zehnten Mal. Inhalt: Geschichten Michael Siefener - Die Messe für das besondere Buch Julia Annina Jorges - Für immer Helena Algernon Blackwood - Aileen /Old Clothes (1910) Abel Inkun - Insel der Glückseligen Christian Künne - Mona Usman T. Malik - Auferstehungspunkte /Resurrection Points (2014) Michael Tillmann - Bemerkenswerter Bericht, welcher beschreibt, wie der ehrwürdige Bruder Michael gegen alle Widerstände der Welt seinen Seelenfrieden in einem Beinhaus fand Ray Bradbury - Vielleicht ein Traum /Asleep in Armageddon (1948) Sascha Dinse - Isabelle Karin Reddemann - Die bessere Geschichte Nicole Kudelka - Die Nacht des Kranichs Artikel Matthias Kaether - Schlottern zum kleinen Preis Achim Hildebrand - Verbotene Bücher Vincent Preis 2016 Horror 2016 Michael Schmidt - Streifzüge
n dieser Sammlung historischer Horrorgeschichten begegnen die Protagonisten dem Unaussprechlichen, Albträume werden Realität. Mal heiter gruselig, mal blutrünstig, dann wieder düster und entsetzlich. Begleiten Sie die Charaktere dabei, wie sie die Grenze des Fassbaren übertreten und sich offenen Herzens dem Bösen gegenüberstellen. Fiebern Sie mit, wenn aus alltäglichen Herausforderungen ausweglose Situationen werden, und erleben Sie hautnah, wie sich aus Menschen Monstren entwickeln. In 18 Geschichten wird das Mittelalter in seinen finstersten Facetten zum Leben erweckt. Grausige, phantastische, schwarze Unterhaltung pur!
"Es ist ein magischer Ort, an dem einfach alles möglich ist." Seit einer Weile schon können die Tiere des Raubtier- und Exotenasyls Ansbach/Wallersdorf ihre Käfige verlassen und das angrenzende Wäldchen betreten. Bis heute wussten ihre Pfleger nichts davon. Jetzt werden sie es erfahren. Und auch ihr werdet lesen können, welche spannenden Abenteuer die Raubtiere dort erlebt haben. Selbst der Waldwächter, der in Form eines kleinen, schillernden Tannenbaums dieses Waldgebiet beschützt, wird vorgestellt. Seit jeher verhindert er, dass Menschen jenes magische Fleckchen Erde betreten können. Manchmal macht er aber auch Ausnahmen ... Genau deshalb dürft ihr unserem Luchspärchen Anubis und Rokko folgen, die euch humorvoll durch die Anthologie leiten werden. "Magischer Tigerwald" ist eine Kurzgeschichtensammlung, deren Erlöse dem Raubtier- und Exotenasyl Ansbach/Wallersdorf zugutekommen. Sie enthält spannende, aber auch lustige Geschichten für die jüngere Leserschaft sowie Erzählungen in Erinnerung an die Pumadame Pünktchen und den Tigervater Tiger.
Zwielicht 13 bietet die gewohnte Mischung aus Kurzgeschichten, Übersetzungen und Artikeln. Das Titelbild ist von Björn Ian Craig. Erhältlich als Taschenbuch und E-Books (Amazon) und E-Books (andere Plattformen). Geschichten: Albert Richard Wetjen - Schiff des Schweigens (1932) Carl Denning - Elsa Lea Reiff - Der Mönch und die Pest Nina Teller - Das Monsterritual Tomas Schauermann - Du musst Werner Hermann - Der Pentagondodekaeder von Gramatneusiedl Waldemar Klauser - Dark Waters Johanna Landes - Flüsternde Schatten Ansgar Sadeghi - Das perfekte Riff Gard Spirlin - Dann singe ich ein Lied für dich Jana Grüger - Mann beißt Hund Jens-Philipp Gründler - Luzide Träume Stefan E. Pfister - Der Fettwächter David Wright O'Brien - Das Alp-Traumhaus (1943) Catharina Bombardi - Rote Blumen im Schnee Thomas Kodnar - Die Hand Ralf Kor - Das Sterben der Unartigen Karin Reddemann - Nette Kerle Algernon Blackwood - Egyptian Sorcery (1921) Artikel: Achim Hildebrand – Die Bean Family Karin Reddemann - Völlig unmöglich, damit aufzuhören, Leute zu vergiften Ralf Steinberg - Jenseits sonnendurchfluteter Sommertage
Mysteriöse Orte. Verlassen liegen sie da. Niemand hat sie seit Jahren betreten. Viele dieser alten Gebäude, Freizeitparks oder Bohrinseln sind bereits verfallen oder verrostet. Warum kümmert sich niemand mehr darum? Warum werden mache dieser Orte sogar gemieden? Was ist dort geschehen? Die Wahrheit, die Geschichten, die sich hinter diesen verlassenen Orten verbergen, haben wir in dieser Anthologie für Sie zusammengetragen und so geordnet, dass sich der Gruselfaktor von Geschichte zu Geschichte steigert.
Zwielicht - das deutsche Horrormagazin in seiner 11. Ausgabe. Das Titelbild ist von Björn Ian Craig unter Verwendung von Elementen aus einer Fotografie von Alessio Lin (linalessio.co) Geschichten: Thomas Stumpf - Der Mann, der Jimmy Page kannte Abel Inkun - Die Essenz des Veronesen Gordon McBane - The Hanky Panky Girl Leander Milbrecht - Phelesto Markus K. Korb - 80 Grad Carmen Maria Machado - Abstieg Karin Reddemann - Das samtrote Sofa Carl Denning - Ein Porträt von Shirley Love Manuel Otto Bendrin - Der perfekte Moment Matthias Schulz - Beschreibung einer norwegischen Spezies von Theraphosidae sowie der mysteriösen Ereignisse im Rahmen ihrer Untersuchung Lea Reiff - Adze Harald A. Weissen - Eisberg Blues Algernon Blackwood - Der Blutweiher David Wright O'Brien - Ausstrahlung Artikel: Matthias Kaether - Die Horror- und SF-Stories von O'Brien und Yerxa Matthias Kaether - Museum des Wundervollen Karin Reddemann - Verführerin mit Biss Michael Schmidt - Die einflussreichen Werke des Genre Horror und Unheimliche Phantastik Ralf Steinberg - Das Durchdrehen der Schraube Christian Weis, 1966-2017
"Die besten Pulp-Geschichten aus den USA des 19. und 20. Jahrhundert Ausstrahlung (The Man the World Forgot, 1940) von David Wright O'Brien Die Geschichte von dem Mann, den niemand wahrnahm. Die Mordmaschine (The Murder Monster, 1932) von Paul Chadwick Die Geschichte von dem Berserker, der keiner war. Stalagmiten (Women of Stone, 1935) von Arthur J. Burks Die Geschichte von der Höhle, deren Schrecken scheinbar endlos sind. Kleines Missverständnis (Mistaken Identity, 1957) von Ralph Williams Die Geschichte von dem Mahl der besonderen Art. Der Wunschstein (The Wishing Stone, 1953) von Randall Garrett Die Geschichte von dem Stein, der zu wünschen übrig lässt. Altweibersommer (Fairy Gossamer, 1924) von Harry Harrison Kroll Die Geschichte von der Höhle, die Schreckliches bereit hält. Einfuhrverbot für Horgels (Quarantained Species, 1957) von Jesse Franklin Bone Die Geschichte von einer besonderen Pandemie. Die Pulp-Magazine Matthias Kaether berichtet über Amerika im Bann der Kurzgeschichte"
Vor Ihnen liegt die zwölfte Ausgabe von Zwielicht Classic und wie immer freuen wir uns herausragende Geschichten und vergessene Perlen zu vereinen. In dieser Ausgabe finden sich neben den gewohnten Geschichten und Artikel des Genre Horror und Unheimliche Phantastik auch zwei ausgezeichnete SF Geschichten. Das Titelbild stammt aus der Feder von Oliver Pflug. Inhalt: Geschichten: Torsten Scheib - Das Schreien der Kröten (2013) Julia Annina Jorges - Wo deine Schuld vergeben ist (2015) Jürgen Gabelmann - Endstation (2015) Karin Reddemann - Zeit der Kniestrümpfe (2015) Ellen Norten - Der lange Marsch der Wolkenkratzer (2011) Hubert Katzmarz - Der Aufenthalt (2013) Marina Heidrich - G2 Alpha (...
Zwielicht 14 bietet die gewohnte Mischung aus Kurzgeschichten, Übersetzungen und Artikeln. Zwielicht - das deutsche Horrormagazin Dämmriges Licht, verschwommene Konturen. Die Realität hat einen Riss. Aus ihr heraus treten die unterschiedlichsten Geschichten: Zum Nachdenken anregend, beängstigend, erschreckend. Das Titelbild ist von Björn Ian Craig. Vincent Voss - Die dicksten Kartoffeln Geschichten: Ina Elbracht - Escape Room Julia Annina Jorges - Puppenspiele Michael Siefener - Die Fabrik Karin Reddemann - Weh Mutterherz Christian Weis - Dante Infernalis Holger Vos - Skull City Thomas Kodnar - Lover ́s Limb Harald A. Weissen - Wolf...wer? Algernon Blackwood - Skeleton Lake (1906) Vincent Voss - Die dicksten Kartoffeln Michael Tillmann - Dark Tourism - Endstufe Sascha Dinse - Mel Harry Harrison Kroll - Altweibersommer/Fairy Gossamer (1924) Jesse Franklin Bone - Einfuhrverbot für Horgels (1957) (beide übersetzt von Matthias Kaether) Artikel: Achim Hildebrand - Legenden des Kannibalismus: Die Bean-Familie Karin Reddemann - Baby Jane, der große Böse und ein Eispickel im Schädel Vincent Preis 2019 Horror 2019 - Die Auflistung der Werke Horror und unheimliche Phantastik