You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
None
Kaum eine Epoche der Kunst ist von so durchgreifenden Veränderungen geprägt wie die Spätgotik im 15. Jahrhundert. Angeregt durch niederländische Vorbilder werden Licht und Schatten, Körper und Raum zunehmend wirklichkeitsnah dargestellt. Der Alltag hält Einzug in die Künste. Mit der Erfindung der Drucktechnik kommt es zu einer ungeahnten Verbreitung von Bildern und Texten. Künstler wie Nicolaus Gerhaert oder Martin Schongauer erlangen überregionale Berühmtheit und nehmen über alle Gattungen hinweg Einfluss auf die Entwicklung der Bildkünste in ganz Europa. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gattungen macht den Katalog zu einem Handbuch der Kunst am Übergang zur Neuzeit.
None
In der 1958 gegründeten Schriftenreihe des Instituts für Zeitungsforschung erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu den Kernthemen des Instituts, der Entwicklung der Printmedien und des Journalismus. Die Beiträge greifen historische und aktuelle medien- und kommunikationswissenschaftliche Themen und Fragestellungen auf. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände sowie Nachschlagewerke, Biografien und Textdokumentationen.
The scholarship of Ignaz Goldziher (1850–1921), one of the founders of Islamic studies in Europe, has not ceased to be in the focus of interest since his death. This volume addresses aspects of Goldziher’s intellectual trajectory together with the history of Islamic and Jewish studies as reflected in the letters exchanged between Goldziher and his peers from various countries that are preserved in the Library of the Hungarian Academy of Sciences and elsewhere. The thirteen contributions deal with hitherto unexplored aspects of the correspondence addressing issues that are crucial to our understanding of the formative period of these disciplines. Contributors: Camilla Adang, Hans-Jürgen Becker, Kinga Dévényi, Sebastian Günther, Máté Hidvégi Livnat Holtzman, Amit Levy, Miriam Ovadia, Dóra Pataricza, Christoph Rauch, Valentina Sagaria Rossi, Sabine Schmidtke, Jan Thiele, Samuel Thrope, Tamás Turán, Maxim Yosefi, Dora Zsom.
Der Sammelband gilt der europäischen Buchkultur der Vormoderne im Hinblick auf materielle Erscheinungsweisen von Handschrift und Frühdruck, auf deren Inhalte und Gebrauchsformen sowie auf die damit verbundenen Vorverständnisse. Berücksichtigt werden auch Beziehungen und Abgrenzungen gegenüber Nachbarkulturen wie der islamischen Welt. Das Buch profiliert sich dabei in seiner Eigenschaft als singulärer, von bestimmten Ausstattungsformen geprägter Textträger ebenso wie in seinen je spezifischen Kontexten: Erörtert werden Überlieferungstraditionen, Besonderheiten des Gebrauchs und der Aufbewahrung, rituell-symbolhafte Funktionen sowie die Nähe und Distanz zu Bildmedien und Formen der Performanz. Die versammelten Beiträge bieten zu den genannten Themen Überblicksdarstellungen und am Detail orientierte Fallstudien.
Part 1 includes Europe, part 2 includes Outside of Europe.