Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Utopia Computer. The “New” in Architecture?
  • Language: en
  • Pages: 332

Utopia Computer. The “New” in Architecture?

The critical concern of the book “Utopia Computer” is the euphoria, expectation and hope inspired by the introduction of computers within architecture in the early digital age. With the advent of the personal computer and the launch of the Internet in the 1990s, utopian ideals found in architectural discourse from the 1960s were revisited and adjusted to the specific characteristics of digital media. Taking the 1990s discourse on computation as a starting point, the contributions of this book grapple with the utopian promises associated with topics such as participation, self-organization, and non-standard architecture. By placing these topics in a historical framework, the book offers p...

UTOPIA COMPUTER
  • Language: de

UTOPIA COMPUTER

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Candide. Journal for Architectural Knowledge
  • Language: en
  • Pages: 115

Candide. Journal for Architectural Knowledge

Die zwölfte Ausgabe von Candide widmet sich dem Thema Visual Urbanism – ein vollkommen neues Forschungsfeld. Fotograf*innen und Wissenschaftler*innen experimentierten mit anthropologischen, kulturwissenschaftlichen, soziologischen und geografischen Methoden, für eine Reflexion über die meist unkritische Nutzung von Bildern des öffentlichen Raums. Candide 12 sucht Möglichkeiten, diese Ergebnisse in Architektur und Stadtplanung zu integriert. Dabei beantworten Autor*innen drängende Fragen, wie nach der Nutzbarmachung fotografischer Bilder für die Architektur und vice versa.

Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
  • Language: de
  • Pages: 452

Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

Der Tagungsband versammelt Beiträge des 3. Forums Architekturwissenschaft zum Thema der historischen und gegenwärtigen Architekturausbildung – vom Baumeister zum Master –, das vom 25. bis 27. November 2016 an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg stattfand. Die Aufsätze verhandeln Fallbeispiele der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert entlang von konstant bedenkenswerten Querschnittsfragen – wie jene nach Akteursperspektiven, nach Lehrformatem oder auch Institutionenpolitiken. Dabei werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der besonderen Ausbildungsdisziplin Architektur in einen Austausch gebr...

Mimesis Bauen
  • Language: en

Mimesis Bauen

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2017
  • -
  • Publisher: Unknown

Preliminary Material /Eva von Engelberg-Dockal , Frederike Lausch , Hans-Rudolf Meier and Carsten Ruhl -- Einleitung /Eva von Engelberg-Dockal , Frederike Lausch , Hans-Rudolf Meier and Carsten Ruhl -- »Es Geht Immer um eine Ähnlichkeit« /Hans-Rudolf Meier -- “I Don't know if you can Mimic a Machine” /Frederike Lausch -- »Alle Architekten sind Eklektizisten« /Eva von Engelberg-Dočkal -- »Rekonstruktion Erscheint mir wie ein Trojanisches Pferd« /Carsten Ruhl -- Abbildungsnachweise /Eva von Engelberg-Dockal , Frederike Lausch , Hans-Rudolf Meier and Carsten Ruhl -- Biografien /Eva von Engelberg-Dockal , Frederike Lausch , Hans-Rudolf Meier and Carsten Ruhl.

Entgrenzte Ähnlichkeit im Milieu des Surrealismus
  • Language: de
  • Pages: 730

Entgrenzte Ähnlichkeit im Milieu des Surrealismus

Ähnlichkeit ist ein zentrales, doch theoretisch oft marginalisiertes ästhetisch-epistemologisches Paradigma, das Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften aktuell vermehrt in den Blick nehmen. Wird sie dabei meist als epistemologisch vormodern eingeschätzt, so wurde auf eine moderne „Ästhetik des Ähnlichen" (Funk et al., 2001) verwiesen. Ausgehend von dem Befund, dass Ähnlichkeit gerade im Milieu des Surrealismus eine bemerkenswerte Konjunktur entfaltet, wird untersucht, wie sie in dessen transversaler Programmatik von rationalen, repräsentationalen und identitären Maßstäben freigesetzt wird. Anschließend an Überlegungen zu einer theoretischen Konturierung der Ähnlichkeit we...

Romantische Urbanität
  • Language: de
  • Pages: 319

Romantische Urbanität

Landschaften werden oftmals als ›romantisch‹ wahrgenommen − und Städte? Der urbane Raum bildet einen ebenso wichtigen Aktualisierungsort von Ideen und ästhetischen Strategien der historischen Romantik. Der Band zeigt, wie sich romantische Modelle in Stadtentwürfen, Stadtwahrnehmungen und Stadtaneignungen gebildet haben. Auch wenn die große Bedeutung des Naturerlebens in der Romantik unbestritten bleibt, lässt sich zeigen, dass neben Natur und Landschaft auch die Stadt einen wichtigen Aktualisierungsraum des ›Romantischen‹ bildet. Zentrale Elemente romantischer Stadtvorstellungen sind die harmonische Verbindung von Stadt und Land, die Ästhetisierung des städtischen gebauten und sozialen Raums, die Wertschätzung des Fragmentarischen und die Orientierung an einer imaginierten Vergangenheit. Diese Grundzüge romantischer Urbanität werden in diesem Band in verschiedenen Facetten vorgestellt und dabei auch Aktualisierungen bis in das moderne Stadtmarketing hinein aufgedeckt.

Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
  • Language: de
  • Pages: 242

Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970

Ilona Hadasch stellt die Gründungen der Stadtplanungsstudiengänge an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) Weimar im Jahr 1969 und an der Gesamthochschule Kassel (GhK) im Jahr 1975 in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Grundlage für diese erstmalige Beschäftigung mit zwei Studiengängen im Ost-West-Vergleich bildet der Forschungsstand, u.a. zum Modell der Transformativen Wissenschaft, zum Kontext Hochschule und zur Stadtplanung als Disziplin. Neben verschiedenen Parallelitäten und Unterschieden zur Zeit der Gründungen werden auch personelle Bezüge von Weimar nach Kassel aufgezeigt. Damit liefert diese Arbeit neueste Erkenntnisse, die für die Entwicklung künftiger Stadtplanungsstudiengänge an anderen deutschen und internationalen Hochschulen eingesetzt werden können.

Wertzuschreibungen und Planungslogiken in historischen Stadträumen
  • Language: de
  • Pages: 211
Gilles Deleuze und die Anyone Corporation
  • Language: de
  • Pages: 277

Gilles Deleuze und die Anyone Corporation

Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.