Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Getty Research Journal, No. 19
  • Language: en
  • Pages: 227

Getty Research Journal, No. 19

  • Categories: Art

The Getty Research Journal is an open-access publication presenting peer-reviewed articles on the visual arts of all cultures, regions, and time periods. The journal will be published through Getty’s Quire software beginning with this issue and made available free of charge in Web, PDF, and e-book formats. Topics relate to Getty collections, initiatives, and broad research interests. The journal welcomes a diversity of perspectives and methodological approaches, and seeks to include work that expands narratives on global cultures. This issue features essays on a fragmentary Kufic Qurʼan of Early Abbasid style produced in Central Iran; cuttings from a twelfth-century Bible written in south...

Berlin International
  • Language: de
  • Pages: 330

Berlin International

Die Literaturszene im Berlin der 1970er und 1980er Jahre lässt sich auf beiden Seiten der Mauer durch umfangreiche Internationalisierungsprozesse beschreiben: Schrittweise, mit einem Höhepunkt gegen Ende der 1980er Jahre, bildeten sich Infrastrukturen heraus, die insbesondere West-Berlin als Aufenthalts- und Begegnungsort für internationale Autor:innen attraktiv machten, während sich auch auf DDR-Seite eine internationalisierte literarische Szene entwickelte. Die 15 literaturwissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen exemplarisch anhand von Institutionen, Programmen oder kulturpolitischen Verträgen die Beschaffenheit bilateraler Beziehungen auf literarischem Gebiet...

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Language: de
  • Pages: 187

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Konkrete Orte, Straßen oder Plätze im pluralen, urbanen Gefüge Berlins affizieren die Darstellung, Wahrnehmung und Verhandlung der Stadt – sie schreiben an ihrer vielstimmigen Literaturgeschichte mit. Topographien und ihre Wahrnehmung sind dabei wechselseitig aufeinander bezogen und überlappen oder verdrängen sich. Ihre Funktionen, Bedeutungen und Wertzuschreibungen ändern sich ebenso wie die Sichtbarkeit und Teilhabe verschiedener Akteur*innen. Die Beiträger*innen des Themenheftes, herausgegeben von Anne Fleig, Matthias Lüthjohann und Sara Maatz, untersuchen mit Blick auf das geteilte und das neue Berlin die Topographien der Einwanderungsstadt Berlin seit den 1990er-Jahren.

Literaturwissenschaft
  • Language: de
  • Pages: 592

Literaturwissenschaft

Diese Einführung wendet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und vermittelt ihnen die zentralen Begriffe, Verfahren und Arbeitstechniken des Fachs. Anhand prägnanter Beispiele werden grundlegende Fragen nach der Bedeutung und historischen Einordnung von Texten geklärt: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wie lassen sich Gattungen bestimmen und in ihren Funktionsprinzipien erklären? Was ist ein Autor, und welche Schritte sind notwendig, um ihn und sein Werk einer bestimmten literaturgeschichtlichen Epoche oder literarischen Generation zuzuordnen? Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des bewährten Studienbuch...

Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften
  • Language: de
  • Pages: 190

Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften

Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren den Ertrag des Workshops „Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften", der 2021 an der TU Bergakademie Freiberg durchgeführt wurde. Die Autorinnen und Autoren loten die komplexen Problemlagen der historischen Biographik und der prosopographischen Forschung im Zeitalter der Digital Humanities aus. Das Themenspektrum reicht dabei von der individual-biographischen Forschung und Oral History über Erfahrungsberichte prosopographischer (Groß-)Vorhaben bis hin zu den Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung multifunktionaler Prosopographiedatenbanken und ihrer Verfügbarmachung im Internet.

Schreiben als Ereignis
  • Language: de
  • Pages: 329

Schreiben als Ereignis

Der Band befragt Formen, Praktiken und Qualitäten von Schriftlichkeit im historischen Wandel. Im Zentrum stehen die sinnlichen und materiellen Dimensionen von Schrift, Facetten von Lesbarkeit und Unlesbarkeit und die Prozesshaftigkeit des Schreibens als körperlicher Akt und raumzeitlicher Vollzug. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der gegenwärtige Umbruch zur digitalen Zeichenpraxis sich als weitreichende Neuorganisation der kulturellen Kommunikation darstellt; Fragen nach Authentizität, Präsenz, sinnlicher Erfahrung oder individueller Gestalthaftigkeit werden auf neue Art und Weise virulent. Dabei zeigen die Beiträge des Bandes ein vielfältiges Bild der literarischen und bildnerisch-künstlerischen Auseinandersetzung mit der Körperlichkeit und Materialität des Schreibens.

The Ages of the World
  • Language: en
  • Pages: 200

The Ages of the World

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2000-01-01
  • -
  • Publisher: SUNY Press

Schelling's never completed "masterpiece", translated here with an introduction covering Schelling's life, other works, and a brief analysis of The Ages of the World by Wirth (philosophy, Ogelthorpe U.), explores the question of time as the relationship between poetry and philosophy. Contemporary philosophers herald this work as a predecessor to the modern debates about post-modernity and the limits of dialectical thinking.

Annals of Philadelphia and Pennsylvania, in the Olden Time
  • Language: en
  • Pages: 632

Annals of Philadelphia and Pennsylvania, in the Olden Time

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1850
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Causation in European Tort Law
  • Language: en
  • Pages: 785

Causation in European Tort Law

  • Categories: Law

This book takes an original and comparative approach to issues of causation in tort law across many European legal systems.