Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Islamic Religious Education in the Current Discourse
  • Language: en
  • Pages: 231

Islamic Religious Education in the Current Discourse

None

Middle East and North Africa
  • Language: en
  • Pages: 359

Middle East and North Africa

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-02-01
  • -
  • Publisher: BRILL

The volume Middle East and North Africa: Climate, Culture and Conflicts focuses on the intricate interrelationships between nature, culture and society in this ecologically, historically and politically fragile region. As such, it debates ideas of eco-theology from Muslim and Jewish perspectives, followed by mythological interpretations and geo-archeological resp. historical analyses of the interrelationships and impacts of climate and other environmental factors on the development of ancient civilizations and cultures. The section “Present” addresses current conflict scenarios as a result of climate change, i.e. water scarcity, droughts, desertification and similar factors. The final section is concerned with potentials of international cooperation in pursuit of developing and ensuring sustainable energy resources and moves across different scales of environmental and religious education, from awareness raising to perspectives of best practice examples. Contributors are Katajun Amirpur, Helmut Brückner, Eckart Ehlers, Max Engel, Kerstin Fritzsche, Ursula Kowanda-Yassin, Tobias von Lossow, Ephraim Meir, Rosel Pientka-Hinz, Matthias Schmidt, and Franz Trieb.

Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching
  • Language: de
  • Pages: 253

Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-03-11
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Dieser Band stellt die Erkenntnisse des gleichnamigen religionskooperativen FWF-Projekts vor. In diesem spezifischen Unterrichtssetting erteilten je eine katholische und eine islamische Lehrkraft im Teamteaching Religionsunterricht, der anschließend von einem interreligiösen Forschungsteam evaluiert wurde. Die Beiträge geben vielschichtige Einblicke in die Rahmenbedingungen, Konzeption, Durchführung und Auswertung des Projekts und zeigen auf, was daraus für die Didaktik interreligiöser schulischer Bildung abgeleitet werden kann. Im Fokus stehen konkrete Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung, die Klärung der Lernausgangslagen der Schüler*innen sowie Voraussetzungen und Bedingungen für die gelingende Kooperation der Lehrpersonen.

Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften
  • Language: de
  • Pages: 403

Entwicklung interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften

In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen interagieren, ist es wichtig, Kinder und Jugendliche auf das Leben in Vielfalt vorzubereiten. Eine essenzielle Rolle dabei spielt die Schule und insbesondere der Religionsunterricht. Islamische Religionslehrkräfte sind mehr denn je gefordert, interreligiöse Kompetenzen (IRK) zunächst bei sich zu entwickeln, um sie dann bei den Lernenden gezielt fördern zu können. Der vorliegende Band wertet eine empirische Studie zu Voraussetzungen, Erwerb und Stellenwert von IRK bei Islamischen Religionslehrkräften aus und ermöglicht einen profunden Einblick in die Rahmenbedingungen eines sich dynamisch entwickelnden Berufsfeldes.

Religiöse Bildung im Transfer
  • Language: de
  • Pages: 250

Religiöse Bildung im Transfer

Zum Kernanliegen der Reihe RKBG gehört die Erforschung der wechselseitigen hermeneutischen Beziehungen von Religionen und Kommunikation, Gesellschaftssystemen und dem Bildungsbereich. Der diesbezügliche religionspädagogische und -didaktische Hintergrund bildet den Zusammenhang von Verstehen und Handeln. Das Einbeziehen von Translationen, Transkulturalität und Transdisziplinarität trägt zu einer Öffnung religiöser Bildungsprozesse bei, die somit anschlussfähig an eine Öffentliche Theologie werden. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, im interdisziplinären Austausch mit anderen Wissenschaften Antworten auf drängende zeitgenössische Fragen zu liefern und dabei Kommunikationsmittel zu erarbeiten, die die Relevanz religiöser Orientierungen in der pluralistischen Gesellschaft deutlich machen.

Islamunterricht im Diskurs
  • Language: de
  • Pages: 404

Islamunterricht im Diskurs

Seit über einem Jahrzehnt findet Islamunterricht inzwischen an staatlichen Schulen in unterschiedlichen Varianten und Modellen statt. Die Praxis wurde durch die Etablierung der islamischen Theologie an mehreren Universitäten und pädagogischen Hochschulen begleitet. Beide Prozesse haben eine bemerkenswerte Entwicklungsdynamik in religionspädagogischer Hinsicht vorangetrieben, die u. a. zur Profilbildung eines islamischen Bildungsangebots an staatlichen Schulen geführt hat. Hervorzuheben sind insbesondere religionsdidaktische Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, aber aus verschiedenen Gründen noch keinen Zugang zum wissenschaftlichen Diskurs über didaktische Theorien und...

Konfessionell – kooperativ – interreligiös
  • Language: de
  • Pages: 380

Konfessionell – kooperativ – interreligiös

Kooperation im konfessionellen Religionsunterricht war lange Zeit kaum vorstellbar. Inzwischen wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht seit 20 Jahren praktiziert. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander: interkonfessionell und interreligiös? Das internationale Symposium "Miteinander?! - Religionsunterricht in Kooperation" diskutierte im Oktober 2021 grundsätzliche Fragen, konkrete Erfahrungen und aktuelle Forschungsprojekte zu Modellen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht. Die Herausforderungen interreligiöser Kooperation werden in grundsätzlichen Ausführungen und anhand konkreter Projektbeispiele aufgegriffen

Herausforderung Mensch
  • Language: de
  • Pages: 258

Herausforderung Mensch

"Der Mensch" ist ein klassisches Thema des schulischen Religionsunterrichts – hier kommt zum Tragen, was theologische Anthropologie zur Deutung menschlicher Existenz beiträgt, hier werden "Probleme" menschlicher Lebensführung verhandelt: von "Angst und Vertrauen" über Fragen der "Künstlichen Intelligenz" bis zur "Verantwortung" von Menschen. Anthropologie ist darüber hinaus ein Faktor des Religionsunterrichts – denn Lehrende unterrichten und fördern, kommunizieren und handeln im Gegenüber zu ihren Schüler:innen und im System Schule auf der Basis anthropologischer Annahmen, die aus theologischer Reflexion, aus ihren beruflichen Erfahrungen u. a. m. gespeist werden. Und nicht zulet...

Compassion als Schlüssel für eine zukunftsfähige Bildung nachhaltiger Entwicklung?!
  • Language: de
  • Pages: 303

Compassion als Schlüssel für eine zukunftsfähige Bildung nachhaltiger Entwicklung?!

Christliche Wertvorstellungen sind in europäischen Gegenwartsgesellschaften keine Selbstverständlichkeit mehr. An ihre Stelle tritt eine ethisch-weltanschauliche Diversität, die gerade in der Schule eine große Herausforderung darstellt. In dieser Situation hat das Paradigma der "Compassion" als vortheologische Größe das Potenzial, vielfältige Bezüge zwischen unterschiedlichen religiösen Traditionen zu eröffnen und Brücken zu nicht-religiösen Überzeugungen zu schlagen. Eine em- und compathische Spiritualität kann darum richtungsweisend für die Zukunft von Individuum und Gesellschaft sein. Der vorliegende Band geht dem Zusammenhang von Bildung, nachhaltiger Entwicklung und Compassion nach und leistet einen wichtigen Beitrag zur Aktualisierung des Compassion-Gedankens im Bereich von Schule und Religionspädagogik.

Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse
  • Language: de
  • Pages: 277

Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-11-13
  • -
  • Publisher: V&R unipress

Die europäische Gesellschaft ist religiös plural, weshalb interreligiösem Lernen eine immer größere Bedeutung zukommt. Selten wird dabei beachtet, dass die daran teilnehmenden Schüler*innen mit Vorstellungen und Einstellungen, möglicherweise sogar verfestigten Vorurteilen zu anderen Religionen an einem solchen Unterricht teilnehmen. Diese Lernvoraussetzung hat jedoch Auswirkungen auf das Lernen über- und voneinander, weshalb sie nicht ignoriert werden kann. In dieser Studie erforscht Agnes Gmoser daher, wie Schüler*innen über Angehörige anderer Religionen denken und ob gesellschaftlich verbreitete Vorbehalte bereits in jungen Jahren festzustellen sind. Davon ausgehend entwickelt sie Handlungsoptionen, wie in (inter-)religiösen Bildungsprozessen darauf eingegangen werden kann, um damit zu einem Abbau von Vorurteilen beitragen zu können.