Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023
  • Language: de
  • Pages: 285

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation des Personals und zu den Entwicklungen im Ausbildungssystem sowie einen vergleichenden Blick auf den Arbeitsmarkt der Kindertagesbetreuung. Grundlage sind überwiegend Daten der amtlichen Statistik, die in Zeitreihen deutschlandweit und auch in Ländervergleichen aufbereitet wurden. Anhand der Datenbasis können folgende Fragen eingeordnet werden: Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu? Erstmalig beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen.

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
  • Language: de
  • Pages: 16

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Wie viel Potenzial steckt in der Anerkennung im Ausland erworbener pädagogischer Qualifikationen zur Linderung des Fachkräftemangels in der Frühen Bildung? Dieser zentralen Frage geht die Broschüre durch Zusatzanalysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung auf der Basis von amtlichen Daten des Statistischen Bundesamtes nach. Dabei werden die aktuelle Situation zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Berufsfeld der Erzieher:innen beleuchtet und folgende Fragen beantwortet: ― Wie viele ausländische Personen arbeiten bereits in der Frühen Bildung? ― Welche Personen stellen einen Antrag auf Anerkennung? ― Wie hat sich Zahl der Verfahren entwickelt und wie viele werden positiv beschieden? Um die dargestellten Kennzahlen für den Bereich der Frühen Bildung angemessen bewerten zu können, werden ausgewählte Analysen mit Vergleichszahlen aus anderen Berufen herangezogen. Zudem werden neben der quantitativen Dimension auch Strukturdaten zu den Beschäftigten und Antragstellern in die Analysen einbezogen und im Kontext aktueller Debatten diskutiert. Darüber hinaus werden Kontextinformationen zu Ablauf und Inhalt der Anerkennungsverfahren geliefert.

Krisenfest?!
  • Language: de
  • Pages: 66

Krisenfest?!

Dass die Berufliche Rehabilitation dem multiplen Krisenerleben des Jahres 2022 nicht verschont bleiben kann, ergibt sich zwangsläufig. Hinzu kommt der massive Fachkräftemangel, der sich immer stärker auf die Angebotsfülle und die Prozessqualität der Leistungserbringer auszuwirken droht. Ist die Berufliche Rehabilitation also auch in der Krise angekommen? Nicht notwendigerweise! Krisenzeiten sind immer auch Bewährungszeiten. Wenn es den Anbietern der Beruflichen Rehabilitation gelingt, ihre Leistungen auch in der Krise zuverlässig und mit Qualität zu erbringen, werden sie gestärkt in die Zukunft gehen. Dem Thema Krisenmanagement in der Beruflichen Rehabilitation sind die beiden Titel...

Kinder- und Jugendhilfereport 2024
  • Language: de
  • Pages: 294

Kinder- und Jugendhilfereport 2024

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, etwa zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Dadurch bietet die Publikation einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Entwicklung in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und Leistungen. Thematischer Schwerpunkt des Reports 2024 sind Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Der Kinder- und Jugendhilfereport erscheint seit 2018 im Verlag Barbara Budrich.

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Language: de
  • Pages: 196

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Vor dem Hintergrund der in der Kinder- und Jugendhilfe vielerorts immer brisanter werdenden Fachkräftelücke in Deutschland deuten sich viele offene Fragen an: Wie stellt sich der gegenwärtige Fachkräftebestand dar? Wie viele Fachkräfte fehlen aktuell und künftig in Kindertageseinrichtungen? Welche Lücken offenbaren sich in anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe? Welche Ausbildungspotenziale bestehen mit Blick auf die Fachkräftegewinnung? Diesen Fragen geht diese materialreiche Studie zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel Nordrhein-Westfalens nach. Auf Grundlage einer datenbasierten Bestandsaufnahme zum Personal werden die aktuellen und künftigen Herausforderungen, vor denen die Kinder- und Jugendhilfe in ihrer Gesamtheit steht, aufgezeigt. Eine Vorausberechnung für den Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen und in den stationären Hilfen zur Erziehung bis zum Jahr 2035 runden die Studie ab.

Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit
  • Language: de
  • Pages: 84

Fachkräftesicherung in Pflege und Sozialer Arbeit

Der Personalmangel in sozialen und Pflegeberufen erfordert neue Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte. In diesem Heft werden aktuelle Ansätze in Kindertagesbetreuung, ASD, Altenhilfe und Pflege dargestellt und Konzepte beruflicher Bildung und Qualifizierung erörtert. Die notwendige gesellschaftliche Aufwertung sozialer Berufe wird im Kontext der "Care-Krise" diskutiert.

Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
  • Language: de
  • Pages: 398

Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit

The shortage of skilled professionals and the associated tendencies towards de-professionalisation and the softening of professional standards are currently the subject of controversial debate in various areas of social work. This volume compiles background information and problem diagnoses on the shortage of skilled workers and presents approaches to solutions and professional policy demands. The authors look at employment relationships, teaching, study and research conditions as well as the constitution of social services and infrastructure.

Pädagogische Fachkräfte und ihr Bild vom Kind
  • Language: de
  • Pages: 327

Pädagogische Fachkräfte und ihr Bild vom Kind

Während das Bild vom Kind im Kontext frühpädagogischer Konzeptpapiere und den Diskursen um Qualität und professionelle Haltung immer wieder als wichtiger Ausgangspunkt pädagogischen Handelns vorausgesetzt wird, finden sich keine empirischen Arbeiten, die sich mit dem Bild vom Kind pädagogischer Fachkräfte befassen. An diesem Desiderat ansetzend widmet sich die vorliegende Studie dem Bild vom Kind pädagogischer Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Ausgehend von einer praxeologischen Gegenstandskonstruktion, teilnarrativen Interviews und einem qualitativ-rekonstruktiven Interpretationszugang wird das Bild vom Kind akteursbezogen und mehrdimensional rekonstruiert.

Redefining the Poverty Debate
  • Language: en

Redefining the Poverty Debate

"In the past intellectual movements promoting free trade in particular and a free economy more generally were regarded as having a pro-poor agenda. The current poverty lobby, however, is focused entirely on government benefits as the solution to poverty and very rarely addresses government interventions that raise living costs."--Executive summary.

Index to Foreign Scientific Periodicals Contained in the Patent Office Library
  • Language: en
  • Pages: 1486