Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Language: de
  • Pages: 219

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erleben auf der Flucht oft monatelange Strapazen, im Aufnahmeland sind sie fremd und von ihren Familien getrennt. Wie können sie von Fachkräften der Jugendhilfe begleitet werden? Welche rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen gibt es, mit welchen Fragen und Problemen ist zu rechnen? Der Autor beschreibt die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die neben aller Besonderheit ganz „normale“ Jugendliche sind. Kulturelle Unterschiede und traumatische Erfahrungen werden ebenso thematisiert wie Sprache und schulische oder berufliche Integration. Für SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen sind die Praxistipps wertvoll, zur Kommunikation, Hilfeplanung, gesellschaftlichen Integration etc.

Berufliche Integration junger Flüchtlinge
  • Language: de
  • Pages: 232

Berufliche Integration junger Flüchtlinge

Junge Menschen beruflich zu integrieren, ist für eine gelingende Sozialisation und gesellschaftliche Teilhabe von zentraler Bedeutung. Dies gilt in besonderem Maße für junge Flüchtlinge. Doch wie kann die berufliche Integra-tion erfolgreich gestaltet werden? Benötigt wird Wissen ebenso wie konkretes Handwerkszeug. Beides liefert der Autor in seinem Praxisbuch. Er beschreibt Chancen und Hindernisse für junge Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt und gibt Einblick in das Asyl-, Ausländer- und Arbeitsrecht. Zentrale Akteure wie z. B. Arbeitsagenturen sowie Handwerks- und Handelskammern werden ebenso unter die Lupe genommen wie Besonderheiten der beruflichen Orientierungs- und Beratungsprozesse. Das Buch enthält viele praktische Beispiele und liefert wertvolle Tipps und Anregungen für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche.

Jugend & Amt
  • Language: de
  • Pages: 570

Jugend & Amt

Die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel einer westfälischen Großstadt im industriellen Herzen Deutschlands - Teil 2 von 1945 bis 2021

Mental Health in English Language Education
  • Language: en
  • Pages: 261

Mental Health in English Language Education

Mental health has become a growing concern in today's society, with schools emerging as focal points for addressing this topic. The present volume takes this as a starting point to explore the relevance of curricula and competencies, texts and materials, (digital) culture and communication, and teacher education in the context of mental health and English language education. This, for instance, includes insights into interrelated topics such as gender, climate change, stress, and conspiracy theories. A variety of texts including multimodal novels, video games, and songs provides practical impulses for integrating mental health related topics into English lessons. As such, this volume brings together scholars from various fields who discuss the relationship between mental health issues and English as a foreign language learning from a variety of theoretical, empirical, and practice-oriented perspectives.

Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung
  • Language: de
  • Pages: 100

Integration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung

Ein Meilenstein im Prozess einer gelingenden gesellschaftlichen Integration geflüchteter Menschen ist der Zugang zu Arbeit und Bildung. Das Themenheft erklärt die komplexe Rechtslage, benennt institutionelle und individuelle Hürden und stellt Hilfestrukturen und konkrete Förderangebote vor. Praxisbeispiele zeigen, welche Unterstützung insbesondere für geflüchtete junge Menschen und Frauen zielführend ist. Dabei wird auch betrachtet, wie Zivilgesellschaft und Unternehmen zur Erwerbsintegration Geflüchteter beitragen können.

Crianças em Itinerância: Histórias, Culturas e Direitos – Volume 4
  • Language: pt-BR
  • Pages: 159

Crianças em Itinerância: Histórias, Culturas e Direitos – Volume 4

CRIANÇAS EM ITINERÂNCIA: HISTÓRIAS, CULTURAS E DIREITOS trata das crianças que, por diferentes motivos, têm a vida em movimento. Crianças que trocam de endereços ou que possuem mais de um endereço fixo, e outras ainda andantes sem nenhum endereço. Seja por razões econômicas, políticas, de classe social, etnia, estado de saúde, condição familiar ou situação geográfica, parecem todas filhas pouco queridas das políticas públicas nacionais e internacionais. Em inumeráveis situações, são verdadeiramente órfãs das políticas. Itinerar frequentemente situa as crianças e seus adultos no lugar de quem erra. Errante não porque é ou está andante, mas porque não está dentro da estrutura criada para alocar pessoas do mundo em grupos que já receberam um nome, uma classificação, um lugar.

Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit
  • Language: de
  • Pages: 632

Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit

Die Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu systematisieren ist nicht voraussetzungslos; aufgrund weitgehender Differenzierungen in der Praxis sind eine Gesamtübersicht sowie eine trennscharfe Benennung und Zuordnung kaum mehr möglich. Diese Entwicklungen berücksichtigt das Buch, indem es die bisherigen lebensalter- und lebenslagenbezogenen Systematisierungen um lebensraum- und lebenskontextbezogene sowie um disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder erweitert. Gemeinsamer Referenzpunkt der Beiträge ist die Frage der Adressierung unter emanzipatorischer Perspektive. Dabei orientieren sich die Darstellungen der Handlungsfelder an der Selbstbestimmung und Teilhabe der Adressatinnen und ...

Jugend zählt 2
  • Language: de
  • Pages: 410

Jugend zählt 2

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-02-15
  • -
  • Publisher: buch+musik

19,1% aller evangelischen Kinder und Jugendlichen im Schulalter nehmen regelmäßig an einer Gruppe der kirchlichen oder jugendverbandlichen Kinder- und Jugendarbeit teil. Hinzu kommen Einzelangebote wie Freizeiten, Kinderbibelwochen oder Sportveranstaltungen. Die Statistik "Jugend zählt 2" bietet in Fortschreibung zu "Jugend zählt" aus 2012/2013 detaillierte Daten für Baden-Württemberg zu den Feldern Kinder- und Jugendarbeit, musikalische Arbeit, Kindergottesdienst sowie zur Konfi-Arbeit. Erstmals wurden auch Daten zur Jugendhilfe und Behindertenhilfe der Diakonie sowie zu den Freiwilligendiensten erfasst. Über 60 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ordnen die Ergebnisse ein und mach...

Sexualität und Gender im Einwanderungsland
  • Language: de
  • Pages: 384

Sexualität und Gender im Einwanderungsland

Deutschland ist unstrittig zu einem Einwanderungsland geworden. Zuwanderung hat auch die Diversität an sexuellen Orientierungssystemen, Moralen, Verhaltensstandards und Praktiken erhöht. Dies eröffnet einerseits größere Optionen für individuelle Lebensgestaltung, andererseits entstehen im gesellschaftlichen Miteinander dadurch auch Konflikte. Es gilt, Geschlecht(er), Geschlechterverhältnisse und Sexualität in der Einwanderungsgesellschaft neu auszuhandeln. Das Buch sondiert Bedingungen und Prämissen zum Verhältnis von Sexualität, Gender und Einwanderung sowie Sichtweisen und Deutungen dieser Zusammenhänge. Anschließend werden Forschungsbefunde präsentiert: zu sexueller Gewalt u...

Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem
  • Language: de
  • Pages: 342

Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem

Das Projekt "Formative Prozessevaluation in der Sekundarstufe. Seiteneinsteiger und Sprache im Fach" (kurz: EVA-Sek, Leitung: Bernt Ahrenholz, Udo Ohm, Julia Ricart Brede) begleitete von 2015-2018 Sprachfördermaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache an allgemein- und berufsbildenden Schulen in sechs Bundesländern. Kern des Vorhabens war eine umfassende formative Prozessevaluation dieser Sprachförderarbeit für die Zielgruppe der sog. Seiteneinsteiger*innen. Die Evaluation erfolgte in enger Abstimmung mit den einzelnen Schulen und Schulverbünden. Dabei wurden in mehreren Phasen Daten zur Beschulungssituation erhoben, ausgewertet und in sog. FeedbackwerkstÃ...