You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Around the world, teaching civics is our most practical tool for learning about democracy. In Germany, the art of civics education is constantly being reconsidered and revised, in part because of the country’s history and the widespread awareness in German society of the dangers posed by education failing to do its job. The aim of this book is to provide educators with a varied and theoretically robust repertoire of professional strategies that are grounded in the social sciences.
How could one define health and disease? On what presuppositions, and ought we look for such definitions? Does quality of life inherit a subjective or objective evaluation? Are health and quality of life culture dependent concepts? Under the conditions of technologically advanced medicine and the common tendency towards a hedonistic lifestyle such questions come into focus. Hence, one question is of special relevance: which role does health play in our quality of life? The contributions of this interdisciplinary volume aim at the clarification of the various concepts in use. International scholars and scientists outline the framework for a more comprehensive and demanding concept of health and quality of life including philosophical and cultural aspects as well as medical and psychological dimensions.
The Holocaust is inseparable from the Israeli identities even seven decades following the atrocities during World War II, Israeli daily life is shaped by the horrible crimes committed by the Nazis. This book conceptualizes the intricacies of the Israeli identity in relation to learning German as a foreign language (GFL) in Israel throughout the course of history and the changing conception of Germany. This book includes an analysis of a selection of twenty-five GFL language books which reflect the stigmatization and tabooization of the Holocaust and also the qualitative analysis of a subject pool of 105 learners of GFL. The author finds that identities are co-constituted by four individualiz...
Antifascism After Hitler investigates the antifascist stories, memory sites and youth reception that were critical to the success of political education in East German schools and extracurricular activities. As the German Democratic Republic (GDR) promoted national identity and socialist consciousness, two of the most potent historical narratives to permeate youth education became tales of communist resistors who fought against fascism and the heroic deeds of the Red Army in World War II. These stories and iconic images illustrate the message that was presented to school-age children and adolescents in stages as they advanced through school and participated in the official communist youth or...
This edited volume examines entanglements and disentanglements between Africa and East Germany during and after the Cold War from a global history perspective. Extending the view beyond political elites, it asks for the negotiated and plural character of socialism in these encounters and sheds light on migration, media, development, and solidarity through personal and institutional agency. With its distinctive focus on moorings and unmoorings, the volume shows how the encounters, albeit often brief, significantly influenced both African and East German histories.
This volume of the International Social Studies Forum offers papers presented at the 2016 Social Studies Education Forum International Conference that was held in Berlin, Germany in June, 2016. The authors are a cross section of international educators. The issues and research structures noted in the volume focus on how education can mend the walls dividing societies, both internally and externally, across the globe. Papers on understanding how to use democratic and civic education to off set differences in cultural perspectives to understanding how educational policy influences choice and activism are represented throughout.
Eine qualitätsorientierte Lehrer*innenbildung verbessert die Qualität von Lehr- und Lernprozessen. Welche Rolle spielt dabei der soziokuklturelle Hintergrund? Das Buch beleuchtet, wie der soziokulturelle Hintergrund der Akteur*innen die Qualität der Lehrer*innenausbildung im Rahmen eines pädagogischen Reformprojekts mit Teilnehmer*innen aus Kamerun und Deutschland beeinflusst. Die Analyse und Interpretation qualitativer Daten zeigt, dass die soziokulturellen Hintergründe der Akteur*innen wichtige Faktoren sind, die den internationalen, interkulturellen Dialog über Lehrer*innenbildung sowie die Lehr-Lern-Interaktionsdynamik im Klassenzimmer beeinflussen. Das Buch erörtert darüber hinaus den Einfluss soziokultureller Kontexte auf einen lerner*innenorientierten Unterricht, der auf den Prinzipien von Vielfalt, Interaktion und gegenseitiger Verantwortung beruht.
Neben inhaltlichen und methodischen Aspekten erhält der Leser einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der politischen Bildung in Deutschland und Europa - von der Antike bis zur Gegenwart. Auch die wissenschaftliche Perspektive auf die politische Bildung fehlt nicht: Ein Kapitel über Politikdidaktik erläutert deren Zentralität für die Vermittlung politischer Inhalte und ihren Stellenwert im System der Wissenschaften. Es werden sowohl die jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch einzelne zeitgenössische Philosophen und deren theoretische Konzeptionen zur politischen Bildung und Erziehung erläutert. Auch die Gegenwart der politischen Bildung findet E...
Der Beutelsbacher Konsens wurde 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen: ¦ Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen? ¦ Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung? ¦ Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt? ¦ Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulausbildung bestellt? ¦ Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen? ¦ Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden?
Die in der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Georg Weißeno versammelten Beiträge beleuchten die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Georg Weißeno hat der Politikdidaktik immer wieder neue und richtungsweisende Impulse gegeben. So war er maßgeblich an der empirischen Wende der 1990er Jahre beteiligt und hat die Hinwendung zur Nutzung auch quantitativer Methoden in der politikdidaktischen Forschung Anfang des neuen Jahrtausends entscheidend vorangetrieben. Nicht zuletzt im Rahmen der Kompetenzorientierung hat er mit seinen Arbeiten wertvolle Beiträge zur Professionalisierung der Politischen Bildung geleistet. Hieran knüpfen die Autoren und Autorinnen in unterschiedlicher Weise an und diskutieren zum einen historische Bezüge, curriculare Implementationsansätze und Professionalisierungsbestrebungen einer kompetenzorientierten Politischen Bildung. Zum anderen werden empirische Studien zu Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden politischer Bildung vorgestellt und schließlich unterschiedliche Wege der Politischen Bildung in die Praxis beleuchtet.