Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

English as a Lingua Franca among Adolescents
  • Language: en
  • Pages: 298

English as a Lingua Franca among Adolescents

This volume is not only the first book-length investigation into adolescents’ use of English as a Lingua Franca (ELF), it also explores ELF in an African-European context, which has received little attention in ELF research so far. The book examines the interplay between language, culture and identity in adolescents’ ELF interactions. It combines quantitative and qualitative approaches to explore strategies secondary school students employ in a German-Tanzanian student exchange in order to reach their communicative goals. Introducing and drawing on the TeenELF corpus, the book investigates the speaker- and situation-specific potential of repetition and repair, complimenting, laughter and humour as well as various practices of translanguaging. The study reveals ELF as a transcultural space, in which different linguacultural influences meet and merge, while meaning, rapport and identity are interactionally negotiated. In the face of an increasing interest in ELF-informed pedagogy, the present approach investigates the communicative needs and competences of school students and derives both theoretical as well as classroom implications from its linguistic findings.

Old English Medievalism
  • Language: en
  • Pages: 313

Old English Medievalism

An exploration across thirteen essays by critics, translators and creative writers on the modern-day afterlives of Old English, delving into how it has been transplanted and recreated in the twentieth and twenty-first centuries. Old English language and literary style have long been a source of artistic inspiration and fascination, providing modern writers and scholars with the opportunity not only to explore the past but, in doing so, to find new perspectives on the present. This volume brings together thirteen essays on the modern-day afterlives of Old English, exploring how it has been transplanted and recreated in the twentieth and twenty-first centuries by translators, novelists, poets ...

Kultur und kulturelle Bildung
  • Language: de
  • Pages: 356
Sprache und kulturelle Bildung
  • Language: de
  • Pages: 306
Wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse
  • Language: de
  • Pages: 298

Wie ein dunkler Sprung durch eine helle Tasse

None

Fachlichkeit und Fachdidaktik
  • Language: de
  • Pages: 174

Fachlichkeit und Fachdidaktik

Der Band versammelt Beiträge zum Verhältnis von Fachdidaktik und Lehrerausbildung im Fach Ethik/Philosophie. Dabei kommen Perspektiven aus mehreren deutschen Bundesländern, Österreich sowie der Schweiz zu Wort und auch Unterschiede zwischen verschiedenen Schulformen werden in den Blick genommen. Inhaltlich befassen sich die Beiträge vor allem mit der Bedeutung der Fachlichkeit für die philosophisch-ethische Lehrerbildung, dem Verhältnis von philosophischer und fachdidaktischer Reflexion sowie der Rolle von Empirie und Wissenschaft für die fachdidaktische Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung
  • Language: de
  • Pages: 211

Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung

Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege – einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Aspekte wie das Erlernen eines adäquaten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt seien unabdingbare Komponenten der Lehrkräftebildung, die es zu fördern gilt. Zahlreiche Untersuchungen bilden bereits valide Evidenz für das Vorhaben. Doch welchen konkreten Effekt hat die Mobilität von Studierenden – genauer die Auslandsmobilität – auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung? In welchem Umfang ist s...

Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
  • Language: de
  • Pages: 300

Englische Sprachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog

Auf der Grundlage aktueller Forschungs- und Lehrprojekte zeigt dieser Sammelband systematisch Bezugspunkte zwischen Sprachwissenschaft, Fachdidaktik und schulischem Englischunterricht auf und leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der gegenwärtigen Debatte um Kohärenz und Professionalisierung in der Fremdsprachenlehrkräftebildung. Die Beiträge, die den Schwerpunktbereichen Englisch als Sprachsystem, Englisch als Weltsprache, Englisch als Sprache von Lernenden und Lehrenden sowie Englische Korpuslinguistik und Fachdidaktik zugeordnet sind, erörtern, welche linguistischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge für den Englischunterricht besonders relevant sind und wie diese für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften nutzbar gemacht werden können. Damit dient der Band als Ideensammlung und Handreichung für alle Akteur*innen im Bereich der Fremdsprachenlehrkräftebildung.

Zeitschrift für Medienwissenschaft 28
  • Language: de
  • Pages: 161

Zeitschrift für Medienwissenschaft 28

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben. Heft 28 setzt den Schwerpunkt auf »Protokolle« und untersucht die Bedeutung, Wirkungsweise und Anwendungsgebiete von Tätigkeiten des Protokollierens in unterschiedlichen Kontexten von der Politik bis zu Computersystemen.

Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch
  • Language: de
  • Pages: 397

Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2021-07-12
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Der Band setzt sich intensiv mit einer bislang kaum beachteten »Diskursarena« der Gestaltung von Schulbüchern auseinander: dem Zulassungsverfahren. Untersucht werden u.a. die Akten von über sechzig Zulassungsverfahren in Bayern sowie Schulgeschichtsbücher, die von 1949 bis in die 1970er Jahre erschienen sind. Der Autor arbeitet die institutionellen Verhältnisse und normativen Bedingungen im Hinblick auf die historische Deutungsmacht sowie die Interessen von Verlag und Ministerium bei der Strukturierung der Verfahren heraus. Auch die zeitgenössischen fachlichen Überzeugungen und thematischen Konfliktlinien zum Nationalsozialismus werden erörtert. Es zeigt sich eine normierende Funkti...