Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

The Architecture of the Museum
  • Language: en
  • Pages: 268

The Architecture of the Museum

From the Louvre to the Bilbao Guggenheim and Tate Modern, the museum has had a long-standing relationship with the city. Examination of the meaning of museum architecture in the urban environment, considering issues such as forms of civic representation, urban regeneration, cultural tourism and the museumification of the city itself. Ranging from the seventeenth century to the present day, case-studies are drawn from Europe, South America and Australia. Contributions written by J.Birksted, V.Fraser, H.Lewi, D.J.Meijers and others.

Schwarz-Grün
  • Language: de
  • Pages: 457

Schwarz-Grün

Schwarz-Grün hat Konjunktur – und: Schwarz-Grün polarisiert. Publizistisch wie politisch. Während das deutsche Feuilleton leidenschaftlich über schwarz-grüne „Lebenswelten“ debattiert, sind Bündnisse zwischen Union und Grünen heute auf vielen Ebenen politische Realität – oder bereits wieder Vergangenheit. „Hirngespinst“, „Bündnis zweiter Wahl“ oder „Zukunftsprojekt“: Wofür steht jene einst exotische politische Farbkonstellation? Erstmals widmet sich nun ein Sammelband umfassend dieser Frage, in dem rund 40 Vertreter aus Wissenschaft, Medien und Politik schwarz-grüne Milieus, Erfahrungen, Inhalte und Perspektiven ausleuchten und dabei Chancen und Risiken dieses Bündnismodells aufzeigen.

»Ganz ohne die Arbeiter geht es nicht«!?
  • Language: de
  • Pages: 355

»Ganz ohne die Arbeiter geht es nicht«!?

Das "Rote Hessen" galt einst als sozialdemokratisches Musterland. Auch die beiden Städte Kassel und Frankfurt am Main standen für die politische Dominanz der hessischen SPD. In beiden Städten waren die Wählerverluste im Zuge der Agenda-Politik Teil einer Entwicklung, die sich bereits ab den 1970er-Jahren andeutete. In diesem Zusammenhang zeigt Marc Meyer, dass die Verbindung von wachsender sozialer Ungleichheit und politischer Ungleichheit in Form von steigenden Nichtwählerzahlen kein Automatismus ist, sondern auf den Erfahrungen der Wähler mit der konkreten politischen Mobilisierungsarbeit vor Ort beruht. Die Kasseler und die Frankfurter SPD waren dabei nicht bloß Opfer übergeordnet...

Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene
  • Language: de
  • Pages: 436

Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene

Martin Gross schließt mit dieser Studie eine Forschungslücke, indem er die Koalitionsbildungen in Großstädten im Allgemeinen und zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Besonderen systematisch-vergleichend untersucht. Er zeigt erstmals die Übertragbarkeit der Theorien für kommunale Koalitionsbildungsprozesse und erweitert diese mit spezifisch lokalen Faktoren. Darüber hinaus werden notwendige Voraussetzungen für die Bildung schwarz-grüner Koalitionen und dabei typische Verhaltensmuster der Akteure bei den Koalitionsverhandlungen und bei der Ausgestaltung von Koalitionsvereinbarungen identifiziert.

Benn's Media
  • Language: en
  • Pages: 1274

Benn's Media

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2006
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Wohin geht unsere offene Gesellschaft?
  • Language: de
  • Pages: 400

Wohin geht unsere offene Gesellschaft?

Dieses Buch handelt von der 68er-Kulturrevolution, ihren geistigen Vorbildern, ihren Ideen und Akteuren, ihren Fehlern und ihrem emanzipatorischen Erbe sowie von ihren Feinden - und damit vom krisenhaften Zustand, in dem sich heute die offene Gesellschaft befindet. Im Zentrum des Buches steht die kritische Auseinandersetzung mit einer illiberalen Weltanschauung, deren Vertreter politische Gegner diffamieren, die an den Ideen von 1776, 1789, 1848 und 1968 festhalten. Letzteren geht es um die Verteidigung der liberalen Demokratie, der Rechte von Flüchtlingen und anderen Minderheiten wie auch um die ökologische Modernisierung der Gesellschaft. An die Stelle des alten Rechts-links-Dualismus ist heute ein neuer Dualismus getreten: der zwischen einem liberalen, sozial-ökologischen, weltoffenen und einem völkisch-nationalen Lager - ein Dualismus, der auch die Parteienlandschaft neu formiert. Der Autor, Bruno Heidlberger, tritt für eine offene, den Menschenrechten und dem Klimaschutz verpflichtete Gesellschaft ein.

Unser Grün von morgen
  • Language: de
  • Pages: 76

Unser Grün von morgen

Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Sie bietet einmal im Jahr an einem Sonntag im September für alle an der Gartenkultur und ihrer Geschichte Interessierten anspruchsvolle Vorträge und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen der Garten- und Landschaftskultur. 2017 war das Thema der Matinee „Unser Grün von morgen. Gärten und Parkanlagen im Klimawandel“ nicht so sehr den Schönheiten der Gartenkunst, sondern vielmehr ihrer Gefährdung gewidmet. Im Band 9 der Herrenhäuser Schriften wird das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für historische Gärten aus der Sicht der Meteorologie, der Lit...

Die Dramatisierung eines Romans. Eine vergleichende Untersuchung zu Gerhard Zwerenz:
  • Language: de
  • Pages: 451

Die Dramatisierung eines Romans. Eine vergleichende Untersuchung zu Gerhard Zwerenz: "Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond" und Rainer Werner Fassbinder: "Der Müll, die Stadt und der Tod".

Als das Schauspielhaus Frankfurt Fassbinders Drama "Der Müll, die Stadt und der Tod" 1985 uraufführen wollte, ereignete sich der größte Theaterskandal der BRD: Die Bühne wurde besetzt, die Uraufführung fand nicht statt. Wiederholt wurde behauptet, Fassbinders Drama wäre antisemitisch. Tatsächlich beschreibt es die Funktionsweise von Antisemitismus. Darin unterscheidet es sich fundamental von Gerhard Zwerenz' vorgängigem Roman "Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond", in dem antisemitische Klischees reichlich ausgebreitet werden. In welcher Beziehung stehen die beiden Texte (unterschiedlicher literarischer Gattung)? Der Autor klärt ihren Bezug zueinander, skizziert und interpretiert ...

Tatort Odenwaldschule
  • Language: de
  • Pages: 490

Tatort Odenwaldschule

Pädosexuelle Gewalt ist Ausdruck eines Systemversagens. Tatsächlich bedarf es eines »ganzen Dorfes«, um ein Kind zu missbrauchen. Diesbezüglich bieten gerade Internate und Heime potentiellen Tätern und Täterkollektiven besonders günstige Gelegenheitsstrukturen für Gewalt gegen Schutzbefohlene - organisatorische Defizite, Diffusion der Professionsrollen, Verwerfungen in den Hierarchieebenen. Vor allem aber findet man in den Gremien, in den Kollegien oder im institutionellen Umfeld dieser Einrichtungen Mitwissende, Kollaborateure, schweigende Zeuginnen und Zeugen, aktive wie passive Tatbeteiligte, welche die Übergriffe begünstigen. Auf der Grundlage umfangreicher Quellenstudien und kulturhistorischer Analysen dokumentiert »Tatort Odenwaldschule« die Vorkommnisse in dem einstigen südhessischen Reforminternat als ein erschütterndes Beispiel für eine geschlossene Organisation, in der Heranwachsende seit den 1960er-Jahren hundertfach einem solchen »Tätersystem« ausgeliefert waren.

Marxismus – Nicht nur für Einsteiger
  • Language: de
  • Pages: 184

Marxismus – Nicht nur für Einsteiger

Das Thema: Drei Quellen und drei Bestandteile, Holger Wendt; Wissen, wie es geworden ist..., Raimund Ernst; Klassen, Kampf und Bewusstsein, Jonathan White (GB); Materialismus, Claudius Vellay; Dialektik, Nina Hager; Was ist Ausbeutung?, Ulf Brandenburg; Waren und Warenproduktion, Klaus Müller; Über die menschliche Natur, Werner Zimmer-Winkelmann; Arbeiterlied und Gegenkultur, Georg Klemp Kommentare: Ukraine-Krieg, Kerstin Kaiser, Fred Schmid; Gaza-Krieg, Niall Farrell (Irland), Joachim Guilliard; IGMetall und Rüstung, Anne Rieger; Linke Migrationspolitik, Artur Pech; Europawahl/Parteien in Europa, Ulrich Schneider, Vladimiro Giacché, Franz-Stephan Parteder; Bauernstreiks, Anke Schwarzenb...