Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Governing Muslims and Islam in Contemporary Germany
  • Language: en
  • Pages: 282

Governing Muslims and Islam in Contemporary Germany

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-03-20
  • -
  • Publisher: BRILL

In Governing Muslims and Islam in Contemporary Germany Luis Manuel Hernández Aguilar critically analyzes the institutionalization of the German Islam Conference and the different projects this institution has set in motion to govern Islam and Muslims against the looming presence of racial representations of Muslims.

Ver|un|einigung
  • Language: de
  • Pages: 157

Ver|un|einigung

Der 9. November 1989 gilt als Wendepunkt der deutschen Geschichte, der im dominanzgesellschaftlichen Diskurs als eine Geschichte der 'Wiedervereinigung' der Deutschen mit den Deutschen erzählt wird. Viele Jüd*innen sowie Menschen mit Migrationsgeschichten kommen in dieser Erzählung nicht vor. Ihre Perspektiven, Befürchtungen und Zukunftsvisionen wurden und werden überschrieben. Für die jüdische Gemeinschaft markiert der Zerfall der Sowjetunion einen weiteren Wendepunkt: Rund 200.000 Jüd*innen aus der Sowjetunion wanderten zunächst in die DDR und wenig später in die BRD ein. In der sechsten Ausgabe von Jalta sind streitbare Positionen zur Vereinigung versammelt, die den Widersprüchen der deutsch-deutschen Einheit nachspüren und Kontroversen sichtbar machen.

Fragiler Konsens
  • Language: de
  • Pages: 310

Fragiler Konsens

Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen Ressentiments gegen Juden etwa in verkürzter Kapitalismuskritik oder in der radikalen Ablehnung des Staates Israel. Mit der zunehmenden Einwanderung nach Deutschland verschärft sich diese Konstellation: In der migrationsfeindlichen Abwehr gegen fremd gemachte Andere wird der Antisemitismus derer, die sich zu einer national definierten Mehrheitsgesellschaft zählen, oft den angeblich Fremden zugeschrieben. Der Band fragt, wie Bildungsarbeit auf diese Entwicklung reagieren kann.

Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
  • Language: de
  • Pages: 339

Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-03-11
  • -
  • Publisher: V&R Unipress

Vielen politischen Bewegungen und Agitatoren bietet der Rückgriff auf islam- bzw. muslimfeindliche Einstellungen einen Ausgangspunkt, um Aufmerksamkeit und Zustimmung zu generieren. Dies zeigt sich besonders in den gesellschaftlichen Debatten seit 2015. Dabei ist dieses Phänomen keineswegs neu, sondern lässt sich bereits in der Vergangenheit in unterschiedlichen Ausprägungsformen beobachten. Aus diesen Gründen ist eine multiperspektivische und interdisziplinäre Annäherung hieran zwingend geboten. Verschiedene theoretische, historische und empirische Perspektiven und Analysen zu Islamfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus werden in diesem Band vorgestellt und ausgeführt. The rec...

Behind the Wall
  • Language: en
  • Pages: 148

Behind the Wall

Germany, like many countries, has witnessed the rise of extremist far-right groups and parties in recent years, and no more so than in the eastern regions. Why have those parts of Germany that used to be part of the old GDR turned out to be so supportive of extremist groups and parties and such fertile ground for violence and hatred? To try to find answers to this question, Ines Geipel, the former East German Olympic athlete, returns to her past in order explore the matrix of fear and anxiety that shaped the lives of people in the GDR. Spurred on by conversations at the bedside of her brother as he lay dying of a brain tumour, she probes into her own family background and discovers a web of ...

Wie war das für euch?
  • Language: de
  • Pages: 240

Wie war das für euch?

None

Ordnung. Macht. Extremismus
  • Language: de
  • Pages: 376

Ordnung. Macht. Extremismus

Bestimmte Formen politischer Devianz werden regelmäßig für „extremistisch“ erklärt. Was damit gemeint ist, scheint intuitiv einleuchtend und wird in der „Extremismustheorie“ auch wissenschaftlich bestimmt. Verschiedene Kritiken an dieser Konzeption zeigen jedoch, dass das Extremismusmodell erhebliche analytische Schwächen aufweist und zugleich politisch folgenreich ist. Es suggeriert u.a. klare Grenzen einer demokratischen „Mitte“ und ihrer problematischen Ränder, wobei diese Grenzziehungen inhaltlich schwach bestimmt und der politischen Auseinandersetzung entzogen sind. Trotz dieser Mängel ist die Rede vom politischen Extremismus allgegenwärtig und bestimmt wissenschaftliches wie auch staatliches und zivilgesellschaftliches Handeln. Der Sammelband verhandelt Geschichte, Praxis und Alternativen der politischen Semantik des „Extremismus“ aus einer interdisziplinären Perspektive: Worin liegen die Probleme und Schwächen des Extremismusmodells? Was macht es trotzdem so definitionsmächtig und attraktiv? Welche Wirkungen entfaltet das Denken in Extremismen? Welche alternativen Zugänge und Konzepte gibt es?

Was ist Antisemitismus?
  • Language: de
  • Pages: 325

Was ist Antisemitismus?

Grundbegriffe, zentrale Problemfelder und prominente Positionen der Antisemitismusforschung, werden knapp und einführend erläutert »Was ist Antisemitismus?« bietet in knapper Form eine fundierte Darstellung der grundlegenden Begriffe, Probleme und eine Übersicht der Autor:innen, die für die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion über das Verständnis von Antisemitismus im deutschsprachigen Raum von Bedeutung sind. Die Herausgeber:innen verfolgen dabei zwei Hauptanliegen: Erstens soll die komplexe wissenschaftliche Arbeit von verschiedenen Antisemitismus-Konzepten, wie dem israelbezogenen oder dem »postkolonialen« Antisemitismus, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht we...

Religionspädagogik angesichts des Judentums
  • Language: de
  • Pages: 590

Religionspädagogik angesichts des Judentums

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2023-04-25
  • -
  • Publisher: Mohr Siebeck

Das Christentum hat in der Antike entscheidende Impulse zum Aufbau einer Lehr-Lern-Kultur aus dem Judentum ubernommen, diese Verbindung zum Judentum jedoch spater weithin aus dem Blick verloren. Vor diesem Hintergrund sucht Bernd Schroder Brucken fur das Gesprach zwischen gegenwartiger christlicher Religionspadagogik und Judentum. In den Blick kommt dabei die Praxis judischen Lernens im heutigen Israel sowie in Deutschland, doch im Mittelpunkt stehen Ansatze deutschsprachiger judischer Religionsdidaktik aus der Zeit vor der Schoah ebenso wie Theorien judischen Lehrens und Lernens aus dem heutigen Israel. Gerahmt werden diese materialen Rekonstruktionen von Uberlegungen zum Stellenwert des christlich-judischen Gesprachs fur Praktische Theologie und Religionspadagogik. Beide konnen nicht vom Judentum handeln, ohne den Diskurs mit ihm zu pflegen.

Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17
  • Language: de
  • Pages: 289

Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17

Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen: den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.