You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Braucht man das, was da gelernt wird im Religionsunterricht? Und: Wofür braucht man es? Im modernen kompetenzorientierten Religionsunterricht haben Anforderungssituationen einen hohen Stellenwert. Durch sie sollen Schülerinnen und Schüler herausgefordert werden, religiöse Ausdrucksformen wahrzunehmen und zu deuten und auf die eigene Lebensgestaltung zu beziehen.Dieser Anspruch ist hoch und löst bei Lehrerinnen und Lehrern Lust, aber auch Unsicherheit beim Erkennen und Finden von angemessenen Anforderungssituationen aus. Die Arbeitshilfe bietet eine Fülle von konkreten Praxisbeispielen und Materialangeboten, die sich auf alle schulischen Altersstufen beziehen und klärt folgende Fragen:- Was unterscheidet den Einstieg in eine Unterrichtssequenz von einer Anforderungssituation? - Müssen Anforderungssituationen immer echte Lebenssituationen sein? - Können auch fiktive Situationen zu Anforderungssituationen werden? - Was können Anforderungssituationen beim Aufbau von Kompetenzen leisten?- Inwiefern können Anforderungssituationen in die bisherige Unterrichtspraxis integriert werden? 20 Beispiele laden ein, an diese anzuknüpfen, Erfahrungen zu sammeln und eigene Wege zu gehen.
Das Werkbuch Religion - entdecken - verstehen - gestalten 9/10 bietet zu jedem Einzelkapitel des Schülerbandes:• Theologische und didaktische Einführung ins Thema• Intentionen der Themenarbeit• Erläuterungen zu den Materialien des Schülerbandes• Variabel einsetzbare Unterrichtsideen• Tafelbilder, Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien (z.T. als Kopiervorlage)• LiteraturhinweiseMit einem Beitrag von Thomas Ziehe (Hannover) über Religionsunterricht, Alltagskultur und die »Notwendigkeit wohl dosierter Fremdheiten in der Schule«.
Dieses Buch lädt dazu ein, Religion in der Schule zu unterrichten. Was bedeutet es aber, heutzutage Religionslehrer:in zu sein? Bernd Schröder skizziert gegenwärtige Herausforderungen von Schule und Religionsunterricht ebenso wie aktuelle Entwicklungen der Religionsdidaktik. Zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis sowie die schulseelsorgliche Arbeit und eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendungsbezug zeichnen dieses Buch aus. Es leitet Leser:innen dazu an, "reflective practitioners" zu werden. Sie erfahren, worauf es bei gutem Religionsunterricht wirklich ankommt. Auch "besondere Fälle" werden in den Blick genommen, beispielsweise Hochbegabung oder sonderpädagogischer Förderbedarf.
In order to enable the children, teenagers and adults, of a pluralistic society to make both an emotional and an intellectual connection with church buildings as inspiring signs of Christian and biblical faith in the past and for the present, religious education in cathedrals and churches needs a pedagogy which can adapt to a wide range of audiences. Birgit Sendler-Koschels proposal for religious education in churches draws on semiotic theories to develop a theological and pedagogical approach to religious teaching which helps to provide meaning giving and knowledge of the biblical tradition in learning about and through church buildings. Because of their particular character as places for communicating the Gospel in an ever changing social context church buildings are particularly promising places for discovering the biblical tradition for the purposes of elementary, school and adult education as well as tourism.
Religionslehrerinnen und -lehrer stehen heute vor der Aufgabe, landesweite, kompetenzorientierte Lehrpläne umzusetzen: Schulinterne Curricula sind zu entwickeln, Überprüfungs- und Bewertungsverfahren für die erzielten Kompetenzen auszuarbeiten. Der eigene Unterricht ist so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler Kompetenzen religiöser Bildung erwerben können.Das Buch leitet durch die pädagogische und religionspädagogische Diskussion. Standard- und kompetenzorientierte Modelle religiöser Bildung werden gesichtet. Sodann steht die kompetenzorientierte Praxis im Zentrum: Was ist bei der Planung zu bedenken? Wie unterrichtet man kompetenzorientiert? Wie können Kompetenzen überprüft werden?Die 4. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage wurde inhaltlich in allen Aspekten der derzeitigen religionspädagogischen Debatte aufgearbeitet und erstrahlt auch optisch in neuem Glanz.
Dies ist das erste Werk, das die wichtigsten religionsdidaktischen Themen sowie zentrale Unterrichtsmethoden kurz und knapp in überblicksartiger Form darstellt. Hier geht es um den schnellen Zugriff auf die Quintessenz der Religionsdidaktik – im Schwerpunkt für die Sekundarstufe I. Die einzelnen Sujets werden komprimiert veranschaulicht, eine erläuternde Grafik visualisiert die Kernaussagen. Abgerundet wird das Buch mit den rund zehn bedeutendsten Methoden des Religionsunterrichts, dabei auch einigen bisher unveröffentlichten. Ein Muss für alle Studierenden und Referendarinnen und Referendare mit dem Fach Religion! Auch bereits in der Praxis tätige Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten mit diesem Band ein zeitsparendes Überblickswerk, das sie in ihrer täglichen Unterrichtsvorbereitung unterstützt.
Keine Chance für den Praxisschock im Praxissemester! Praxissemester werden bundesweit immer öfter verpflichtend. "Praxissemester Religion" bietet eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder von BerufsanfängerInnen im Unterrichtsfach Religion. Selbst- und Rollenverständnis, Zusammenarbeit mit KollegInnen und praktisches Unterrichten können im Praxissemester erfolgreich eingeübt werden.
Religiöse Lehr- und Lernprozesse angemessen wahrzunehmen und sie in der Profilierung christlich motivierten Lehrens und Lernens handlungsorientierend zu beschreiben, ist Ziel der von Michael Domsgen vorgelegten Religionspädagogik. Der Hallenser Religionspädagoge entfaltet den Gegenstand in problemgeschichtlicher, empirischer und komparativer sowie systematischer Perspektive, bevor er vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen eine Neujustierung von Religionspädagogik als Theorie evangelischen Empowerments vornimmt. Von dort her beschreibt er religionsdidaktische Perspektiven, die er mit Blick auf die Lernorte Familie, Schule und Gemeinde vertieft. Neben den klassischen Handlung...
Die Kindertheologie hat gezeigt, dass Kinder sich reflektiert mit theologischen Themen und Bibeltexten auseinandersetzen können. Umstritten ist jedoch, ob Kinder deshalb nicht nur als Theologen, sondern auch als Ausleger biblischer Texte zu bezeichnen sind. Diese Arbeit verfolgt verschiedene Spuren der Annäherung, um die Auslegungskompetenz von Kindern zu untersuchen. Inhaltlich zentrale Bausteine sind eine Verortung kindlicher Textauslegung in der Kindertheologie sowie die Überlegung, welche Textauslegungskompetenzen eine Exegese erfordert und welche davon Kinder haben können. Auf Auslegungskompetenzen von Kindern wird durch eine Analyse entwicklungspsychologischer Studien sowie zentral...
Mitochondria are sometimes called the powerhouses of eukaryotic cells, because mitochondria are the site of ATP synthesis in the cell. ATP is the universal energy currency, it provides the power that runs all other life processes. Humans need oxygen to survive because of ATP synthesis in mitochondria. The sugars from our diet are converted to carbon dioxide in mitochondria in a process that requires oxygen. Just like a fire needs oxygen to burn, our mitochondria need oxygen to make ATP. From textbooks and popular literature one can easily get the impression that all mitochondria require oxygen. But that is not the case. There are many groups of organismsm known that make ATP in mitochondria without the help of oxygen. They have preserved biochemical relicts from the early evolution of eukaryotic cells, which took place during times in Earth history when there was hardly any oxygen avaiable, certainly not enough to breathe. How the anaerobic forms of mitochondria work, in which organisms they occur, and how the eukaryotic anaerobes that possess them fit into the larger picture of rising atmospheric oxygen during Earth history are the topic of this book.