Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

It's different with you
  • Language: en
  • Pages: 440

It's different with you

This book is a collection of studies about forms of address in the world’s languages, with a focus on contrast and difference. The individual chapters highlight inter- and intralinguistic variation in the expression of address and its sociol-cultural functions across media, registers, geographical contexts and time – in more than 15 languages. The volume showcases the variety of approaches that exists in current address research, including the breadth of contrastive methodologies harnessing surveys and questionnaires, focus group discussions, corpus linguistics, discourse and conversation analysis to offer complementary perspectives on culture-specific address practice. This volume is for students and researchers of address and social interaction in a range of disciplines in the humanities and social sciences, including various sub-disciplines of linguistics (such as contrastive, variational and intercultural pragmatics, sociolinguistics, and morphology) and intercultural communication, as well as experts in individual languages and qualitative sociologists.

Versioning Cultural Objects
  • Language: en
  • Pages: 218

Versioning Cultural Objects

This volume approaches an understanding of the term versioning in the broadest sense, discussing ideas about how versions differ across forms of media, including text, image, and sound. Versions of cultural objects are identified, defined, articulated, and analysed through diverse mechanisms in different fields of research. The study of versions allows for the investigation of the creative processes behind the conception of works, a closer inspection of their socio-political contexts, and promotes investigation of their provenance and circulation. Chapters in this volume include discussion of what a "version" means in different fields, case studies implementing digital versioning techniques, conceptual models for representing versions digitally, and computational and management issues for digital projects.

Schreiben in der Wikipedia
  • Language: de
  • Pages: 341

Schreiben in der Wikipedia

Kerstin Kallass untersucht erstmals systematisch die heterogenen Prozesse des gemeinschaftlichen Schreibens in der Wikipedia auf Basis einer linguistischen Text- und Schreibprozessanalyse. Hierdurch gelingt der Autorin ein Verständnis für die komplexe Form des Schreibens in kollaborativen Online-Kontexten. Am Beispiel ausgewählter Artikel betrachtet sie Aspekte wie Artikelinitiationen, individuelle und gemeinschaftliche Handlungsmuster, Planungs-, Gliederungs- und Bewertungsprozesse sowie Kontroversen, Edit Wars und Vandalismus. Dabei erscheinen vor allem Kontroversen als eine in der Schreibforschung bisher vernachlässigte Form, die nicht nur Auswirkungen auf die Schreibprozesse in der Wikipedia, sondern auch auf die gesamte Wissenskonstitution hat und somit als fundamentaler Bestandteil des gemeinschaftlichen Schreibens erscheint.

Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
  • Language: de
  • Pages: 592

Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Zur Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik liegen zahlreiche Einzelstudien vor. Das Handbuch ordnet das Feld aus einer dezidiert sprachwissenschaftlichen Sicht. Ausgangspunkt ist die Rolle der Sprache in der Wissenskonstitution und -vermittlung. Dieser Zugriff ermöglicht es Linguisten und anderen Wissenschaftlern, mehr über den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissen in diesen Disziplinen zu erfahren, und liefert Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung. Auf dieser Basis wird ein Überblick über die Funktionsweise der Sprache und weiterer Medien in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik geliefert.

Invective Discourse
  • Language: de
  • Pages: 221

Invective Discourse

Invective phenomena with the purpose or effect of marginalization and exclusion, of insult and debasement, of discrimination and verbal aggression have long been in the focus of discourse-analytical research. Among the various linguistic disciplines that deal with invective communication, discourse approaches have a particular analytical potential. They shift the focus to discursive conditions and the effects of power relations which make invective practices possible in the first place, and shed light on their contextual and epistemic embeddings. The interdisciplinary volume is devoted to the forms, formats, and effects of invective communication in both contemporary and historical discourse constellation, from different cultural contexts and in diverse media constellations. The contributions from the fields of linguistics, literature, and sociology thus demonstrate the potentials of discourse-analytical approaches in the study of invectives and invectivity.

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
  • Language: de
  • Pages: 155

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben

Die Ideenfindung, das Erarbeiten einer Fragestellung, die Recherche einschlägiger Literatur und das fachlich und stilistisch angemessene Schreiben sind Fertigkeiten, die in jedem Studium verlangt werden. Dieser Band berücksichtigt die grundlegenden inhaltlichen, formalen und arbeitsorganisatorischen Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den philologischen Fächern wichtig sind. Anhand vieler Textbeispiele und durch zahlreiche Quellenverweise aus dem Bereich Germanistik wird exemplarisch und ganz praktisch gezeigt, was notwendig ist, damit die ersten wissenschaftlichen Arbeiten gelingen. Mit vielen Tipps und Checklisten sowie Beispielen. Im zweifarbigen Layout - mit vielen Tipps und Beispielen.

Digitale Medien im Deutschunterricht
  • Language: de
  • Pages: 573

Digitale Medien im Deutschunterricht

Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und Didaktik digitaler Medien im Deutschunterricht. Behandelt werden medienkulturelle und mediengeschichtliche Aspekte aus der Perspektive der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Deutschdidaktik und der Lehrerbildung. Darüber hinaus werden sowohl medienphilosophische als auch medienpädagogische Grundlagen gelegt, die durch Konzepte zur medialen Bildung bzw. zu fachspezifischen mediendidaktischen Konzeptionen ergänzt werden. In einem eigenen Kapitel werden spezifische Formen digitaler Medien wie literale, auditive und audiovisuelle Medien im Deutschunterricht vorgestellt und didaktisch reflektiert; d...

Handbook of Writing and Text Production
  • Language: en
  • Pages: 429

Handbook of Writing and Text Production

Writing matters, and so does research into real-life writing. The shift from an industrial to an information society has increased the importance of writing and text production in education, in everyday life and in more and more professions in the fields of economics and politics, science and technology, culture and media. Through writing, we build up organizations and social networks, develop projects, inform colleagues and customers, and generate the basis for decisions. The quality of writing is decisive for social resonance and professional success. This ubiquitous real-life writing is what the present handbook is about. The de Gruyter Handbook of Writing and Text Production brings toget...

Deutsch Digital
  • Language: de
  • Pages: 209

Deutsch Digital

Die Digitalisierung beeinflusst das Lehren und Lernen im Deutschunterricht wie kaum eine andere Entwicklung. Dadurch entstehen zahlreiche neue Möglichkeiten für den Deutschunterricht in der Primarstufe. Der vorliegende Praxisband des Kompendiums "Deutsch Digital" vermittelt Grundlagen und Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in allen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts. Zahlreiche Anwendungen wie Apps, Lernsoftware und Lernplattformen werden vorgestellt und im Hinblick auf ihr Potential für den Deutschunterricht analysiert. Die theoretischen Grundlagen befinden sich im Theorieband dieser Reihe.

Sprache und Religion
  • Language: de
  • Pages: 305

Sprache und Religion

In dem vorliegenden Band Sprache und Religion – Tendenzen und Perspektiven werden aktuelle Forschungsprojekte, empirische und methodologische Weiterführungen der religionslinguistischen Ideen und Ansätze sowie mögliche Erweiterungen dieses umfassenden Forschungsfeldes präsentiert. Den strukturellen Rahmen dieses Bandes bilden (1) systematische Überlegungen zur methodischen und theoretischen Ausdifferenzierung der Religionslinguistik. Er vereint (2) empirische Analysen zeitgenössischer Diskurse auf der einen Seite und (3) Anwendungsbeispiele in sprachhistorischer Orientierung innerhalb des Arbeitsfeldes Sprache und Religion auf der anderen Seite für eine Religionslinguistik, die sich als Aspekt einer Transzendenzlinguistik versteht und Religion als anthropologisches Konstituens auffasst. Der Band nimmt mithin Sprachgebräuche sowie politische und kulturelle Praxen – um nur einige zentrale Gegenstände zu nennen – in den Blick, die auf Transzendenz(en) fokussieren.