Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit
  • Language: de
  • Pages: 1309

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019-06-17
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Der erste Band des umfassenden neuen Handbuchs ist dem Kaiserhof, den Zentralbehörden der Monarchie und dem Verhältnis zwischen dem Kaiser, seinen Erbländern und dem Heiligen Römischen Reich gewidmet. Die Darstellung der Entwicklung des Kriegswesens, des landesfürstlichen Finanzwesens sowie der Kommerzbehörden und des Postwesens erfolgt in eigenen Abschnitten. Weitere Beiträge befassen sich mit der territorialen und demographischen Entwicklung, den dynastischen Erbfolgeregelungen und dem länderspezifischen Thronfolgerecht sowie dem Adel in der Habsburgermonarchie. 60 ausgewiesene Fachleute aus sieben Ländern führen die in unzähligen Publikationen und etwa einem Dutzend Sprachen zerstreut vorliegenden einschlägigen Forschungen zusammen und lassen auch ganz aktuelle Forschungsergebnisse in das Handbuch einfließen.

Protein Targeting to Mitochondria
  • Language: en
  • Pages: 355

Protein Targeting to Mitochondria

  • Type: Book
  • -
  • Published: 1997-02-24
  • -
  • Publisher: Elsevier

A large number of newly-synthesized polypeptides must cross one or several intracellular membranes to reach their functional locations in the eukaryotic cell. The mechanisms of protein trafficking, in particular the post-translational targeting and membrane translocation of proteins, are of fundamental biological importance and are the focus of intensive research world-wide. For more than 15 years, mitochondria have served as the paradigm organelle system to study these processes. Although key questions, such as how precisely proteins cross a membrane, still remain to be answered, exciting progress has been made in understanding the basic pathways of protein import into mitochondria and the ...

Die Barockbaumeister Fischer von Erlach
  • Language: de
  • Pages: 224

Die Barockbaumeister Fischer von Erlach

  • Categories: Art

Die Bibliografie stellt mit über 6.000 Titeln die Forschungsbreite zu dem Leben und Werk der Barockbaumeister Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Die vor über 35 Jahren erschiene erste Bibliografie zu Fischer von Erlach konnte damit um Umfang mehr als verdreifacht werden; sie ist thematisch und chronologisch geordnet und nimmt auch sämtliche allgemeinen Beiträge zu österreichischen Barockarchitektur auf. Sowohl dem Einsteiger wie den Fachleuten wird damit erstmals wieder ein wichtiges Instrumentarium zur Recherche an die Hand gegeben. Die Bibliografie wird durch einen Aufsatzband ergänzt, der ältere und neuere Beiträge von Andreas Kreul zu Fischer von Erlach versammelt. Zeichnungen Fischer von Erlachs und Rezeption seines Werkes Albert Ilg Englischer Barock

Die Supraporte
  • Language: de
  • Pages: 233

Die Supraporte

Die Supraporte stellt einen Aufsatz oberhalb des Türsturzes dar, der in vielerlei Gestalt, vor allem in profanen Raumausstattungen vom Barock bis zum Klassizismus begegnet. Obwohl der Supraporte ein bedeutender Anteil an der Dekoration anspruchsvoller, meist herrschaftlicher Räume zukommt, wurde ihr bislang noch keine Monographie gewidmet. Die vorliegende Untersuchung hat daher die Supraporte in den Mittelpunkt gerückt. Ziel war es, die entscheidenden "Stationen" der "Entwicklungsgeschichte" der Supraporte, deren formale und ikonographische Aufgaben sowie den Wandel dieses Gestaltungselements im Laufe seiner Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert anhand besonders aussagekräftiger Vertreter der Gattung herauszuarbeiten. Kenntnisreich und zugleich leicht verständlich legt die Autorin die Ergebnisse dar und bietet erstmals einen Überblick zu diesem Gestaltungselement. Die Studie ergänzt die bisherige Literatur zur Innendekoration um den Aspekt der Türbekrönung und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Raumkunst im 17. und 18. Jahrhundert dar.

Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien. Band 15/16
  • Language: de
  • Pages: 406

Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien. Band 15/16

  • Categories: Art

Der Doppelband des 1881 gegründeten Periodikums ist zur Gänze der Edition größtenteils unveröffentlichten Quellenmaterials zur Geschichte der kunst- und naturhistorischen Sammlungen des Kaiserhauses unter Maria Theresia und ihrem Sohn Josef II. gewidmet. Die für den Zeitraum 1777 bis 1787 erfassten Archivalien veranschaulichen den zukunftsweisenden Wandel, der sich im Zeichen der Aufklärung vollzog. Aufschlussreiche Details beleuchten den Anteil beider Monarchen an diesem Prozess, der zur Entstehung des »modernen« Museums führen sollte. Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen zu einer räumlichen Vereinigung der Bestände, ihre Widmung dem öffentlichen Interesse, die Gewährung kostenlosen Zugangs, Ansätze zu einer wissenschaftlichen Erfassung der Objekte sowie Fragen der Organisation, der Finanzierung und des Personals.

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit
  • Language: de

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2019
  • -
  • Publisher: Unknown

***Angaben zur beteiligten Person Krenn: Martin Krenn, geb. 1983.

Kantaten für Fürst und Kaiser
  • Language: de
  • Pages: 588

Kantaten für Fürst und Kaiser

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2020-05-11
  • -
  • Publisher: Böhlau Wien

Antonio Caldara, Zeitgenosse Georg Friedrich Händels und Alessandro Scarlattis, hat wie diese ein reichhaltiges Œuvre auf dem Gebiet der weltlichen Kantate hinterlassen – das jedoch zu den noch weitgehend ungehobenen Schätzen der Musikwissenschaft wie der musikalischen Praxis zählt. Das Gros der über 350 Kantatenkompositionen entstand zwischen 1709 und 1716 in Rom, danach bis 1736 in Wien, hier für Fürst Francesco Maria Ruspoli, dort für Kaiser Karl VI. An beiden Orten verstand es Caldara bemerkenswert konzise, die je spezifischen Wünsche seiner Auftraggeber zu befriedigen. Der Band legt die Unterschiede der Kompositionstechnik, der Textgrundlage wie des soziokulturellen Rahmens, in dem die Werke entstanden, offen und macht dergestalt die musikalischen Anpassungen innerhalb des Kantatenschaffens erkennbar, als Caldara 1716 aus dem Dienst des neunobilitierten römischen Fürsten in jenen des zeremoniell völlig anders zu verortenden ehrwürdigen Kaiserhauses wechselte.

Frühneuzeit-Info
  • Language: de
  • Pages: 136

Frühneuzeit-Info

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2008
  • -
  • Publisher: Unknown

None