Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Host Nation Studies
  • Language: en
  • Pages: 204

Host Nation Studies

Elementary and middle schools for children of most US military personnel provide an exceptional curricular component: A subject called Host Nation Studies is integrated in the daily schedule, teaching American children the culture and language of their current host country. The subject is unique for its early implementation as soon as 1946 when the fi rst US schools opened in Germany. And still today, native teachers provide cultural and intercultural opportunities to US elementary students all over the world. This dissertation focuses on the subject's conception and organization and the intercultural endeavours of US schools in Germany in two ways: First, historical research based on bibliographic resources regarding the school's history looks at the development of the program 1946 to 1970. A second perspective is given by a questionnaire survey, which asks Host Nation and American teachers about the current language and culture program within US schools in Germany --

Umweltbildung und Schulgarten
  • Language: de
  • Pages: 146

Umweltbildung und Schulgarten

None

Die
  • Language: de
  • Pages: 296

Die "alte Heimatkunde" im Sachunterricht

None

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren
  • Language: de
  • Pages: 1081

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Das Anthropozän ist Denkrahmen und Reflexionsbegriff für transformative Bildungsprozesse – denn es fordert dazu auf, in Hoch-/Schulen aktiv die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung zu thematisieren. Kreative kulturelle Perspektiven, Praktiken, Produkte spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Zentrum der vorliegenden Beiträge steht die Frage nach der Bedeutung und den Möglichkeiten kultureller Nachhaltigkeit als Bildungskonzept für eine gesellschaft¬liche Transformation, deren Ziel der Schutz und die Sicherung der menschlichen und nichtmenschlichen Lebensbedingungen im Anthropozän ist. Dieser Sammelband bietet innovative Impulse für den Theorie-Praxis-Transfer, ausgehend von Fragen nach der theoretischen Fundierung und den didaktischen Konzepten, der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und der Rolle von Literatur und Kunst in einer Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit. Mit einem Bildessay von Willy Puchner

Handbuch Didaktik des Sachunterrichts
  • Language: de
  • Pages: 544

Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2015-04-22
  • -
  • Publisher: UTB

Das eingeführte Standardwerk - jetzt bei utb! Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.

Holocaust Education in Primary Schools in the Twenty-First Century
  • Language: en
  • Pages: 288

Holocaust Education in Primary Schools in the Twenty-First Century

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2018-07-09
  • -
  • Publisher: Springer

This collection is the first of its kind, bringing together Holocaust educational researchers as well as school and museum educators from across the globe, to discuss the potentials of Holocaust education in relation to primary school children. Its contributors are from countries that have a unique relationship with the Holocaust, such as Germany, Israel, neutral Switzerland, and Allied countries outside the UK. Their research provides new insight into the diverse ways in which primary aged students engage with Holocaust education. Chapters explore the impact of teaching the Holocaust to this age group, school and museum teaching pedagogies, and primary students’ perspectives of the Holocaust. This book will appeal to school and museum educators of primary aged students whose work requires them to teach the Holocaust, Citizenship (or Civics) or Human Rights Education. Since the turn of the twenty-first century there has been a transformation in school and museum-based Holocaust education. This book clearly demonstrates that primary education has been included in this transformation.

Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich
  • Language: de
  • Pages: 316
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Language: de
  • Pages: 234

Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdidaktik.

Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volkschule
  • Language: de
  • Pages: 276

Miteinander! Vernetzung zwischen Kindergarten und Volkschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Volkschule wird in der Bildungslandschaft seit langem diskutiert, beforscht und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für deren Familien und Pädagog/innen ist Transition mit Herausforderungen, vielen Erfahrungen und neuen Aufgaben verbunden. Dieser Tagungsband beschäftigt sich mit Kooperationsmöglichkeiten und gelebten Praxen in beiden Institutionen. Anhand von Konzepten zu Transitionen, Umgang mit Diversität und sprachlicher Vielfalt, unterschiedlichen Tools und gesammelten Erfahrungen zur Zusammenarbeit richtet sich dieser Sammelband an alle an einer systemischen Vernetzung Interessierten.

Von Herrenhausen in die Welt
  • Language: de
  • Pages: 471

Von Herrenhausen in die Welt

2009 begannen die Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover die Vortragsreihe Sommerakademie Herrenhausen“, 2010 traten die Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und der Fachbereich Herrenhausen der Landeshauptstadt Hannover als Kooperationspartner hinzu. Dieser Band der Herrenhäuser Schriften beinhaltet die Vorträge der Sommerakademien aus den Jahren 2015 und 2016. Die Beiträge in diesem Band spannen einen weiten Bogen – zeitlich von den Gärten des antiken Ägyptens über den Barock und die Phase des Landschaftsgartens bis in die Gegenwart. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vortragsreihe liegt a...