You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The field of language testing and assessment has recognized the importance and underlying theoretical and practical underpinnings of language assessment literacy (LAL), an area that is gradually coming to prominence. This book addresses issues that promote the concept of LAL for language research, teaching, and learning, covering a range of topics. It brings together 14 chapters based on high-stakes and classroom-based studies authored by academics, professionals and researchers in the field. The text examines diverse issues through a multifaceted approach, presenting high-quality contributions that fill a gap in a research area that has long been in need of theoretical and empirical attention.
This book presents an international range of conversation analytic (CA) studies of classroom interaction which all discuss their empirical findings in terms of their theoretical and methodological contribution to the field of second language studies and their potential pedagogical relevance. The volume is thus unique in its focus on the theoretical and practical insights of CA classroom-based research and on the impact that such insights might have at the pedagogical level, from teaching to testing to teacher education. Given the growing interest in the pedagogical applicability of CA research, this book is a timely addition to the existing literature.
The concept of transfer covers the most diverse phenomena of circulation, transformation and reinterpretation of cultural goods across space and time, and are among the driving forces in opening up the field of translation studies. Transfer processes cross linguistic and cultural boundaries and cannot be reduced to simple movements from a source to a target (culture or text). In a time of paradigm shifts, this book aims to explore the potential and interdisciplinary power of transfer as a concept and an analytical tool to account for complex cultural dynamics. The contributions in this book adopt various research angles (literary studies, imagology, translation studies, translator studies, periodical studies, postcolonialism) to study an array of entangled transfer processes that apply to different objects and aspects, ranging from literary texts, legal texts, news, images and identities to ideologies, power asymmetries, titles and heterolingualisms. By embracing a process-oriented way of thinking, all these contributions aim to open the ‘black box’ of transfer in the widest sense.
Comment s’exprime-t-on sur le vin en chinois ? A quoi faut-il s’attendre lorsque les chefs étoilés découvrent leur verve poétique ? Comment peut-on vanter les qualités d’un vin pétillant français non fabriqué en Champagne ? Où trouve-t-on un grand corpus historique des menus de restaurants ? Quelle est le rôle des céréales dans la mythologie grecque ? Comment traduit-on en français des descripteurs oenologiques allemands comme fruchtig, milchig, cremig, schokoladig, traubig, rosenduftig ? Est-il nécessaire que le client comprenne tout ce qui est écrit dans le menu ? Autour de la thématique des terminologies et des discours gastronomiques et oenologiques, ces dernières ...
In gegenwärtigen Debatten rückt das Thema Grenze, aber auch Grenzüberwindung durch Brücken, in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Zwischen einer Vernetzung durch Medien, Deterritorialisierung und Abschottungspolitik findet eine Diskussion über das Globale im Gegensatz zum Lokalen statt, über Chancen und Grenzen einer (neuen) Weltoffenheit – Aspekte, die durch die Corona-Pandemie umso mehr offenbart werden. Gerade für die Romania sind Themen, die sich mit Grenzen und Brücken beschäftigen, relevant: Ihr Gebiet verteilt sich auf unterschiedliche Sprachen, Diskursgemeinschaften und Geographien, die auf vielfältige Weise vernetzt sind. Der vorliegende Band nähert sich dies...
Welchen Weg sollen Lehrende einschlagen, damit Lernende eine gute mündliche Kompetenz entwickeln können? Eine internationale Autor:innenschaft gibt in diesem Band praxisorientierte Antworten für die schulische Sekundar- und Primarstufe sowie die Erwachsenenbildung. Die fachdidaktischen Ansätze in den Beiträgen bauen auf im Feld erforschtem Wissen auf und stellen überwiegend empirische Forschungsprojekte vor. Auf Basis der Datengrundlagen werden konkrete Vorschläge für eine praktische Umsetzung entwickelt. Quel chemin les enseignant.e.s doivent-ils.elles emprunter pour que les apprenant.e.s développent de bonnes compétences orales? Ce volume tente de répondre à cette question à travers une série de contributions, issues d'un groupe international d'auteur.e.s. Les approches didactiques émanent en grande partie de recherches sur le terrain et présentent majoritairement des projets empiriques. Sur la base de ces données, des idées concrètes de mise en oeuvre sont proposées, orientées vers la pratique tant dans l'enseignement secondaire que primaire ainsi que dans la formation pour adultes.
Pour la première fois, un ouvrage collectif traite de la bande dessinée francaise et francophone d'un point de vue linguistique et didactique. 17 contributions de romanistes, d'expert.e.s en bandes dessinées et d'enseignant.e.s de FLE présentent un tour d'horizon de ce vaste domaine, allant de classiques comme Tintin, Astérix ou Les Schtroumpfs à des publications plus récentes comme Les Cahiers d'Esther, Les Vieux Fourneaux ou la BD de non-fiction féministe. Les contributions linguistiques analysent la grammaire de l'oral mise en scène (négation, dislocations, etc.), différentes variétés (langage des jeunes, francais québécois) et des problèmes de traduction. Les contributions didactiques montrent le potentiel de la BD pour l'enseignement du FLE au lycée et à l'université (notamment dans les pays germanophones).
Das "Kompendium Fachdidaktik Romanistik" betritt in zweierlei Hinsicht Neuland: erstmals wird eine umfassende, sprachenübergreifend konzipierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Spanisch und Italienisch vorgelegt. Durch den Grad der Vertiefung ist das Werk nicht nur als Einführung, sondern auch als studienbegleitende Lektüre und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet. Band I behandelt u.a. die folgenden Themen: Definitionen - Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen - Bildung durch Fremdsprachenunterricht - Rahmenbedingungen - Unterrichtsplanung - Inklusion - Professionalisierung und Berufsperspektiven - Forschungsmethoden.
In dem Sammelband wird die Thematik der Standorte in der Fremdsprachenforschung aufgegriffen, Ziele und Gegenstände der Fremdsprachendidaktik, interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten und Forschungsmethodologie sowie -methodik in der Fremdsprachenforschung diskutiert. Es werden Fragen zur Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie Perspektiven und Forschungsansätze diskutiert, die auf den Beiträgen zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2021 beruhen. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Interdisziplinarität der Fremdsprachendidaktik, Lehrkräftebildung, Lern- und Entwicklungsprozesse, forschungsmethodische Zugriffe der Fremdsprachenforschung, Norm und Praxis in Forschung und Unterricht, Multiliteralität und Literatur, Dekolonisierung und Rassismuskritik, Kulturdidaktik, Fremdsprachenerwerb in der Grundschule, fremdsprachliches Schreiben, Inklusion im Fremdsprachenunterricht, Digitalisierung für die Lehre und in der Unterrichtspraxis, Empirie und Konzeption schulischer Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft.