Welcome to our book review site go-pdf.online!

You may have to Search all our reviewed books and magazines, click the sign up button below to create a free account.

Sign up

Improving Religious Education Through Teacher Training
  • Language: en
  • Pages: 272

Improving Religious Education Through Teacher Training

This book brings together two topics which have both been of increasing interest in different countries. The first refers to the quality of Religious Education as a school subject (RE) in general, the second is about the education of teachers of RE and its possible contribution to better quality RE. There have been many public, and often controversial, debates concerning both of these topics. The chapters contained in this volume, however, are not meant to continue such debates (even if it is inevitable that they will contribute to these debates as well), but to make use of research, especially research on teacher education in the field of RE, in order to provide insights based not just on political or personal opinions, but on rigorous academic scholarship.

Gegen den Strom – Aber wie?
  • Language: de
  • Pages: 228

Gegen den Strom – Aber wie?

Was können wir heute aus Franz Jägerstätters Geschichte lernen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der dazu einlädt, sich mit den pädagogischen Potenzialen sowie den Herausforderungen bei der Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten von Franz und Franziska Jägerstätter zu Beschäftigen. Auf drei Ebenen – Konzepte, Diskurse und Umsetzungen – wird dieser Fragestellung nachgespürt. Neben der Ausarbeitung einer Jägerstätter-Pädagogik liefern vertiefende Fachbeiträge aus existenzanalytischer, geschlechtergeschichtlicher, religionspädagogischer und moraltheologischer Perspektive neue Impulse für die schulische und außerschulische Bildung. Eine praxisnahe Didaktik verknüpft die theoretischen Überlegungen mit konkreten Vermittlungsvorschlägen und Lerninhalten.

The Library of Rescued Memories
  • Language: en
  • Pages: 100

The Library of Rescued Memories

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2009
  • -
  • Publisher: Unknown

None

Echolot des Glaubens
  • Language: de
  • Pages: 209

Echolot des Glaubens

Der Autor reflektiert die Glaubensvermittlung im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen. So unterschiedlich ortskirchliche Voraussetzungen sein mögen, gleich ist überall der digitale Kontext mit seinen Möglichkeiten und Grenzen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf, die die Katechese gerade im deutschsprachigen Raum profilieren können. Es fragt nach Anknüpfungen in der Alltagswelt und beleuchtet Zusammenhänge, in denen die Botschaft des christlich-kirchlichen Glaubens zum Schwingen kommen kann. In den drei sakramenten-katechetischen Handlungsfeldern von Taufe, Firmung und Eucharistie entwickelt der Autor im Schnittfeld von Predigt und Katechese exemplarische Entwürfe für eine mystagogische Verkündigung. – Mit einem Geleitwort von Erzbischof Rino Fisichella.

Zukunftsfonds der Republik Österreich
  • Language: de
  • Pages: 286

Zukunftsfonds der Republik Österreich

Im Dezember 2005 wurde der Zukunftsfonds der Republik Österreich per Bundesgesetz mit einem Etat von 20 Millionen Euro errichtet. In den zehn Jahren seines Bestehens förderte der ÖZF rund 1.370 Projekte, die sich vor allem auch der Erforschung totalitärer Systeme im 20. Jahrhundert widmen. Mit dem expliziten Ziel des „Niemals wieder!“ avancierte der Zukunftsfonds zu einer nationalen Institution, deren zentrale Aufgabe in der Förderung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Erinnerungskultur sowie des demokratiepolitischen und menschenrechtlichen Engagements liegt. Das Buch präsentiert die wichtigsten Etappen der Entstehung und Tätigkeit des Zukunftsfonds. Neben einer Dokumentation seiner Wirkungsweisen analysiert es die Bedeutung des ÖZF für Forschung und Gesellschaft. Auf der Grundlage von Interviews kommen Persönlichkeiten zu Wort, die an der Entwicklung des Zukunftsfonds maßgeblich beteiligt waren. Exemplarisch dargestellte Projekte und deren vollständige Liste geben einen Einblick in die Vielfalt seiner Fördertätigkeit.

Literaturgeschichte vernetzt
  • Language: de
  • Pages: 205

Literaturgeschichte vernetzt

Angesichts von Textsortenorientierung und allgemeinem Zeitdruck bedarf der literaturgeschichtliche Unterricht einer neuen Legitimation: Wie lässt sich Literaturgeschichte in heterogenen Klassen, in einer globalisierten Mediengesellschaft neu denken und unterrichten? In diesem Heft sollen einerseits empirische Daten zu literaturhistorischen Lernprozessen vorgestellt sowie andererseits die Frage erörtert werden, wie sich literaturhistorisches Lernen zeitgemäß modellieren und ob es sich gar messen lässt. Zum anderen werden innovative Zugänge zur Literaturgeschichte gesucht: aus postkolonialer Perspektive, mittels fiktionaler Literatur oder künstlicher Intelligenz.

Bis orat qui cantat Festschrift zum 60.Geburtstag von Ludger Stühlmeyer
  • Language: de
  • Pages: 230

Bis orat qui cantat Festschrift zum 60.Geburtstag von Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (Dr. Phil.), geboren am 3. Oktober 1961 im niedersächsischen Melle, studierte Kirchenmusik, Alte Musik, Gesang und Komposition sowie Musikwissenschaft, Theologie und Philosophie. Seit 1980 ist er als Kantor tätig, seine Kompositionen werden international rezipiert. Die vorliegende Festschrift würdigt durch verschiedene Beiträge von Freunden und Weggenossen sein Leben und Wirken.

Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern
  • Language: de
  • Pages: 232

Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern

Heterogenität ist in den letzten zehn Jahren zu einem der zentralen Leitwörter im pädagogischen Diskurs lanciert, um auf Differenzen in Lerngruppen hinzuweisen. Als problematisch wird jedoch eine unreflektierte und beliebige Anwendung des Begriffs wahrgenommen, sowie der in den Praxisfeldern beobachtbare dichotome Blick, defizitär vs. idealisierend, auf Heterogenität. Die inflationäre Anwendung des Heterogenitätsbegriffs wird als Anlass genommen, diesen vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Praxisfelder, u. a. Knowledge Building, Forschendes Lernen, Werte in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Migration, kontextbezogen zu beleuchten und zu diskutieren. Dabei werden Einblicke in Perspektiven, empirische Befunde und konzeptionelle Ansätze gegeben, mit denen eine weiterführende Anknüpfung an eine inklusive Bildungspraxis angeregt werden soll.

Fremdheitserfahrungen und Othering
  • Language: de
  • Pages: 413

Fremdheitserfahrungen und Othering

Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.

Widerstand gegen das NS-Regime in Leonfelden und Umgebung (OÖ)
  • Language: de
  • Pages: 242

Widerstand gegen das NS-Regime in Leonfelden und Umgebung (OÖ)

  • Type: Book
  • -
  • Published: 2024-06-27
  • -
  • Publisher: novum Verlag

Der österreichische Widerstand gegen das NS-Regime – das ist ein Kapitel der Zeitgeschichte, das auch katholische Priester geschrieben haben, etwa jene, die sich der "Großösterreichischen Freiheitsbewegung" angeschlossen haben. Neben Ordenspriestern waren auch Bauern, (landwirtschaftliche) Arbeiter, Eisenbahner, Schlosser, Wagner, Angestellte beteiligt. Die führenden "Köpfe" dieser Widerstandsgruppe wurden zum Tode verurteilt, andere erhielten empfindliche Haftstrafen. Ein Buch, das aufrührt und betroffen macht. Ein Buch, das zeigt, wie mutig es ist, in einem diktatorischen Regime die Stimme zu erheben und für seine Überzeugungen einzustehen ...